Kennen Sie das Haus genau, bevor Sie investieren
Eine Immobilieninvestition ist ein entscheidendes Projekt im Leben. Es muss daher sorgfältig überlegt werden. Sobald Sie die Unterkunft besichtigen, müssen Sie so viele Informationen wie möglich einholen, um die Wahl zu treffen, die Ihren Erwartungen entspricht. In diesem Artikel geben wir Ihnen die wichtigsten Fragen, die Sie vor dem Kauf eines Hauses stellen sollten.
1 – Die ersten Fragen vor dem Hauskauf
Wie ist das Haus ausgerichtet?
Die Ausrichtung ist ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl eines Hauses. Es bestimmt die Sonneneinstrahlung in den verschiedenen Räumen. Dies ist daher eine der ersten wichtigen Fragen, die Sie bei einem Besuch stellen sollten. Eine Ost-West-Ausrichtung ist ideal für Schlafzimmer oder das Wohnzimmer.
Was sind tragende Wände?
Diese Frage ist sehr wichtig, damit Sie bei Bedarf eine korrekte Dekompartimentalisierung durchführen können. Wir fühlen uns in unserem Haus immer wohler, wenn das Dach nicht einstürzt, oder?
Ist der Rahmen in gutem Zustand?
Wie bei den Wänden ist es wichtig, sich nach dem Zustand des Rahmens zu erkundigen. Ist es sichtbar oder nicht? Ist es solide? Wie alt ist es?
Welche Art der Fensterverglasung gibt es?
Eine gute Schalldämmung ist für maximalen Komfort unerlässlich, insbesondere wenn Sie ein Haus in der Stadt kaufen.Auch die Wärmedämmung ist sehr wichtig, um Ihre Stromrechnung zu minimieren und nicht im Winter wie im Sommer unter starken Temperaturunterschieden zu leiden. Daher werden doppelt oder dreifach verglaste Fenster bevorzugt.
Energieausgaben für Wohnraum
Ihr thermischer Komfort ist sehr wichtig. Der Eigentümer muss Ihnen die DPE der zum Verkauf stehenden Unterkunft vorlegen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, zusätzliche Fragen zu stellen. Informieren Sie sich über Art und Zustand der Heizung und Lüftung. Sie können sich auch die Lüftungsschlitze ansehen und nach dem Gesamtenergieaufwand fragen, um eine Vorstellung von den Kosten zu bekommen.
Ist die Elektrik in gutem Zustand?
Bitten Sie den Eigentümer, Ihnen die Sch alttafel zu zeigen und Ihnen die elektrische Diagnose zu übermitteln. Letzteres ist auch dann Pflicht, wenn das Haus älter als fünfzehn Jahre ist.
2 – Budgetfragen, die Sie vor dem Kauf eines Hauses stellen sollten
Wie hoch ist die Wohnsteuer?
Die Höhe Ihrer Wohnsitzsteuer wird sich zweifellos von der des Eigentümers unterscheiden, da sie nach mehreren Kriterien berechnet wird, unter anderem nach der Zusammensetzung Ihres Haush alts. Es ist jedoch immer noch relevant, diese Informationen zu berücksichtigen. Dadurch erh alten Sie einen Überblick darüber, wie viel diese Steuer in Ihrem Budget bedeuten könnte.
Wie hoch ist die Grundsteuer?
Wie die Wohnungssteuer ist auch die Grundsteuer ein zu berücksichtigendes Element, wenn Sie die Kosten für den Kauf einer Immobilie ermitteln möchten. Denken Sie daran, den Eigentümer während des Besuchs nach der Höhe dieser Steuer zu fragen.
3 – „Rechtliche“ Fragen, die Sie während eines Besuchs stellen sollten
" Bevor Sie ein Haus kaufen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie Ihre Rechte klar verstanden haben.Für einige Wohnungen besteht beispielsweise ein Dienstbarkeitsrecht. Dabei handelt es sich um eine Genehmigung, die einem oder mehreren Nachbarn erteilt wird, bestimmte Teile Ihres Grundstücks zu nutzen. Das Gesetz unterscheidet verschiedene Arten von Dienstbarkeiten. Wir können zum Beispiel die Durchfahrtserleichterung anführen, die beispielsweise Menschen, Tieren oder Fahrzeugen den Verkehr auf einem Teil Ihres Grundstücks gestatten kann. Es ist daher unbedingt erforderlich, dass Sie sich über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Dienstbarkeit informieren, um Konflikte mit Dritten zu vermeiden und im Einklang mit dem Gesetz zu bleiben."
4 – Fragen, die Sie vor dem Kauf einer Eigentumswohnung stellen sollten
Wer ist der Miteigentümertreuhänder?
Fragen Sie nach dem Namen des Treuhänders, damit Sie ihn für weitere Fragen zur Miteigentümerschaft direkt kontaktieren können. Es ist auch wichtig zu wissen, ob der Syndikus ehrenamtlich oder professionell ist.
Wie hoch sind die Gebühren?
Informieren Sie sich über die Höhe der Gebühren, immer mit dem Ziel, Ihre Kosten genau zu definieren. Fragen Sie auch nach Einzelheiten zu den darin abgedeckten Punkten und der Berechnungsmethode (Submeter oder nicht).
Wie werden zukünftige Arbeiten organisiert?
Schließlich ist es interessant, etwas über vergangene und zukünftige Arbeiten an der Eigentumswohnung zu erfahren. Dies ermöglicht Ihnen, eine Bestandsaufnahme des Zustands der Immobilie zu machen und durch die Antizipation möglicher Kosten in die Zukunft zu blicken.