Feuchter Geruch: Wie wird man ihn los?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Keine schlechten Gerüche mehr dank dieser Tipps!

Im Haus können Bettwäsche, Handtücher, Kleidung und Möbel feucht riechen, was alles andere als angenehm ist … Aber dank unserer 100 % effektiven Tipps und Tricks zur Beseitigung schlechter Gerüche im ganzen Haus auch keineswegs unvermeidlich .

Feuchtgeruch aus der Wäsche entfernen

Riecht Ihr Handtuch, Ihre Bettwäsche oder Ihre Kleidung nach Feuchtigkeit? Bevor wir die anderen Tipps besprechen, beginnen Sie einfach mit dem Reflex, Ihre Wäsche nach dem Waschen direkt aus der Maschine zu nehmen.Dies gilt für Kleidung, Tischwäsche, Bettwäsche und andere Badwäsche. Tatsächlich begünstigt es die Entstehung schlechter Gerüche auf der Wäsche, wenn die Wäsche zu lange in der Maschine gelassen wird, bevor sie aufgehängt wird.

Die Wäsche direkt aus der Maschine zu nehmen ist gut, aber draußen aufzuhängen ist besser! Und das direkt nach der Maschine. Lassen Sie Ihre Kleidung, Bettwäsche und Handtücher nicht einen Tag lang im Wäschekorb liegen, sondern hängen Sie sie sofort auf! Ob sonnig oder bewölkt, trocknen Sie Ihre Wäsche im Freien. Diese Trocknungsmethode ist wirksamer gegen die Entstehung schlechter Gerüche. Besonders im Sommer ist es sehr angenehm, die saubere und trockene Wäsche draußen abzuholen.

Wenn Ihre Wäsche trotz aller bisherigen Bemühungen immer noch schlecht riecht, sollten Sie es mit Natron versuchen! Besprühen Sie Ihr Handtuch, Ihr Laken oder Ihre Kleidung mit Backpulver und lassen Sie es einwirken. Schütteln Sie am nächsten Morgen die behandelte Wäsche über Ihrer Badewanne aus und verabschieden Sie sich von üblen Gerüchen.

Weißer Essig kann auch Ihr Handtuch und jede andere Wäsche desodorieren. Mischen Sie weißen Essig und heißes Wasser in Ihrer Badewanne und weichen Sie die stinkende Wäsche ein. Lassen Sie es eine Weile einwirken und waschen Sie dann Ihre Kleidung wie gewohnt in der Waschmaschine.

Dasselbe Prinzip wie bei weißem Essig: Weichen Sie Ihre Wäsche in heißem Wasser gemischt mit etwas Waschmittel ein. Mindestens 30 Minuten einwirken lassen (bei Bedarf auch bis zu 48 Stunden). Sobald die Wäsche eingeweicht ist, geben Sie sie für einen regulären Waschgang in die Maschine.

Sie können auch auf Lufterfrischer zurückgreifen, wenn das Problem weiterhin besteht oder Sie keine Zeit haben, Ihre Wäsche einzuweichen oder eine Maschine laufen zu lassen. Sprühen Sie das Produkt aus der angegebenen Entfernung in Richtung Ihrer Wäsche und fertig. Verabschieden Sie sich von feuchten Gerüchen!

Wenn schließlich immer wieder schlechte Gerüche in Ihre Wäsche gelangen, kann es sich um Schimmel handeln, der direkt aus der Waschmaschine stammt.Stellen Sie sicher, dass es nicht durch Schmutz verstopft ist oder sich Schimmel festgesetzt hat. Wenn Sie Spuren auf Ihrer Wäsche bemerken und schlechte Gerüche wahrnehmen, empfehlen wir Ihnen, die Dichtung Ihrer Waschmaschine zu reinigen. Nutzen Sie auch die Gelegenheit, die Behälter zu waschen, in die Sie das Waschmittel und den Weichspüler füllen. Lassen Sie Ihre Waschmaschine abschließend mit einem langen Leerprogramm laufen, um das Gerät effizient zu spülen.

Feuchtgeruch aus dem Zuhause entfernen

Riecht Ihr Haus feucht? Dies ist wahrscheinlich auf Schimmel zurückzuführen, der durch übermäßige Luftfeuchtigkeit selbst verursacht wird, die durch mangelnde Belüftung verursacht wird. Der allererste Tipp, um den Feuchtigkeitsgeruch im Haus loszuwerden, besteht darin, Ihr Zuhause täglich zu lüften. Beachten Sie, dass es wichtig ist, jeden Tag alle Fenster im Haus für 10 Minuten zu öffnen, um die Luft zu reinigen, die Sie zu Hause atmen. Lüften Sie das Haus auch im Winter und sch alten Sie die Heizung unbedingt aus, um Wärmeverluste zu vermeiden.Feuchte, mit Wasser beladene Luft wird dann durch trockene, gesündere Luft ersetzt.

Wenn der Feuchtigkeitsgeruch trotz täglicher Belüftung des Hauses bestehen bleibt, sollten Sie über eine gründliche Reinigung Ihres Innenraums nachdenken. Achten Sie besonders darauf, alle Schimmelspuren zu entfernen, die sich möglicherweise im Bad und in der Küche, aber auch an den Wänden und Decken anderer Räume im Haus befinden. Für eine wirksame Reinigung verwenden Sie Wasser mit weißem Essig oder Backpulver.

Der Geruch von Feuchtigkeit kann sich in den Fasern der Polsterung festsetzen. Streuen Sie Backpulver auf Ihren Teppich und Ihr Sofa. Lassen Sie es einige Stunden einwirken, bevor Sie diese Oberflächen absaugen.

Um den Feuchtigkeitsgeruch in einem Haus wirksam zu beseitigen, können Sie schließlich mit der Installation eines VMC fortfahren, der für eine regelmäßige und automatisierte Lufterneuerung sorgt. Einige CMVs sind sogar mit einem Feuchtigkeitsdetektor ausgestattet.

Wenn die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause 60 % übersteigt, entscheiden Sie sich für einen Luftentfeuchter. Sie finden chemische Modelle, die mit einer Tablette oder einer speziellen Kartusche ausgestattet sind, die die im Raum vorhandene Feuchtigkeit aufnimmt und in Wasser umwandelt, das in einen Auffangbehälter fließt. Möglicherweise bevorzugen Sie ein elektrisches Luftentfeuchtermodell, dessen Ventilator die Feuchtigkeit aus dem Raum vertreibt, die ebenfalls in einer Wanne gesammelt wird.

Zuletzt können Sie das Haus desodorieren, indem Sie die Luft mit einer Mischung aus Wasser, ätherischem Zitronenöl und weißem Essig besprühen.

Feuchtgeruch von Möbeln entfernen

Wenn Ihre Möbel feucht riechen, helfen Ihnen ein paar Tipps, dieses Problem einfach zu beheben.

Die erste Lösung besteht darin, Kreiden in den Schrank zu legen. Letzteres absorbiert tatsächlich auf natürliche Weise die Feuchtigkeit und den damit einhergehenden schlechten Geruch.

Ein weiterer sehr effektiver Trick besteht darin, einfach eine mit Backpulver gefüllte Schüssel in den Schrank zu stellen. Dieses Produkt wirkt dann wie ein echtes natürliches Deodorant.

Der Geruch von Feuchtigkeit schleicht sich manchmal in die Möbel ein, weil sie schlecht gelagert sind. Stellen Sie daher sicher, dass Sie die Dinge, die Sie in Ihren Möbeln aufbewahren, so verteilen, dass die Luft ausreichend zirkulieren kann. Vermeiden Sie außerdem, nasse Jacken oder Schuhe in komplett geschlossenen Schränken aufzubewahren, da sich deren Feuchtigkeit dann im Schrank verteilt.