Ich möchte einen Gemüsegarten auf meinem Balkon

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

In 5 Schritten einen Gemüsebalkon erstellen

In der Stadt ist das Anlegen eines Gemüsegartens auf dem Balkon eine Freude, die über die einfachen Freuden der Gartenarbeit hinausgeht. Ein paar Stiele Kirschtomaten, aromatische Kräuter, Radieschen und Salate ermöglichen es Ihnen, sich wieder mit dem Zyklus der Jahreszeiten zu verbinden und die Freude am Verkosten der Früchte Ihrer Arbeit neu zu entdecken. Wenn auch Sie den Schritt wagen möchten, finden Sie hier die 5-Schritte-Anleitung zum Anlegen eines Gourmet-Gemüsegartens auf Ihrem Stadtbalkon.

Schritt 1: Sicherstellen, dass das Projekt machbar ist

Bevor man mit der Anlage eines Gemüsegartens auf dem Balkon beginnt, sollte man sich zunächst die richtigen Fragen stellen: Habe ich das Recht, Pflanzgefäße auf dem Geländer aufzustellen, oder ist dies durch die Vorschriften des Gebäudes verboten? Kann ich problemlos eine grüne Wand an die Trennwand hängen oder ist es besser, sie auszubalancieren? Besteht die Gefahr, dass Wasser zum Nachbarn im Erdgeschoss ausläuft? Kann ich meinen Gemüsegarten regelmäßig pflegen? Und vor allem: Ist mein Balkon ausreichend hell – mindestens 3 Stunden Sonnenschein pro Tag?

Nachdem Sie die Machbarkeit des Projekts geprüft haben, legen Sie Ihr Gesamtbudget fest. Wenn Sie bereit sind zu investieren, können Sie sich mit perfekt angepassten Behältern und „fertigen“ Tomatenpflanzen verwöhnen lassen, andernfalls müssen Sie ein wenig basteln und mit der Produktion von Gemüsesämlingen beginnen.

Schritt 2: Geeignete Gefäße für einen Gemüsegarten auf dem Balkon auswählen

Wenn Sie sich für die Investition in Container entschieden haben, haben Sie die Wahl zwischen:

  • Leichte Textilbeutel, die den Anbau vieler Sorten auf kleinster Fläche ermöglichen;
  • Erhöhte Holzbehälter für die Gartenarbeit, ohne sich bücken zu müssen;
  • Oder sogar Pflanzenwände, mit denen Sie Dutzende Pflanzen auf einer Trennwand anbauen und gleichzeitig Bodenfläche schaffen können.

Wenn Sie lieber klassische Töpfe oder Pflanzgefäße verwenden, empfehlen Experten die Verwendung von Materialien wie Terrakotta, Harz oder Geotextilfilz.Tomaten, Salat, Erdbeeren und Kräuter gedeihen sehr gut in einem Pflanzgefäß in Standardgröße, für anderes Gemüse ist es jedoch besser, Gefäße mit einer Tiefe von mindestens 35 cm zu kaufen. Und schließlich, wenn Sie eine Seele zum Selbermachen haben, warum legen Sie Ihren Gemüsegarten nicht auf einer Palette an?

Schritt 3: Gemüsesorten auswählen

Aromen sind in jedem städtischen Gemüsegarten unverzichtbar, nehmen wenig Platz ein und können alle Ihre Gerichte aufpeppen: Pflanzen Sie zum Beispiel einen Topf mit Thymian, Minze, Schnittlauch, Estragon, Petersilie, Salbei oder sogar Basilikum. Und was wäre ein Gemüsegarten ohne Tomaten? Bevorzugen Sie Sorten mit kleinen Früchten und wagen Sie schwarze und gelbe Tomaten wie „Black Cherry“ oder „Yellow Pears“.

Zu den für den Topfanbau geeigneten Sorten zählen außerdem Gurken, Paprika, Zucchini, Gewürzgurken, Salate (Feldsalat, Feldsalat, Rucola) und Radieschen.Karotten hingegen benötigen einen großen Topf mit mindestens 40 cm Breite und Tiefe. Erwägen Sie abschließend, sich einige Sorten mit roten Früchten wie Erdbeeren, Johannisbeeren und Himbeeren zu gönnen.

Schritt 4: Einen Gemüsegarten auf dem Balkon anlegen

Jetzt müssen Sie nur noch pflanzen! Legen Sie zunächst ein paar Tonkugeln auf den Boden der Töpfe, um eine gute Drainage zu gewährleisten, und wählen Sie dann einen „speziellen Gemüsegarten“ oder eine „spezielle Gemüseerde“. Wenn Sie Kompost haben, können Sie auch etwas untermischen, um Ihre Pflanzen mit allen Nährstoffen zu versorgen, die sie benötigen. Pflanzen Sie die gekauften Pflanzen in Eimer, gießen Sie sie reichlich und versehen Sie sie mit einem hübschen Etikett für die dekorative Seite!

Wenn Sie sich für Setzlinge entschieden haben, haben Sie etwas Geduld, sie werden schnell wachsen! Warum pflanzen Sie für einen ebenso schönen wie Gourmet-Gemüsegarten nicht auch ein paar Ringelblumen zum Schutz Ihrer Tomaten und ein paar Kapuzinerkressenblüten, die Sie auch in einem Salat genießen können?

Schritt 5: Kultivieren und ernten!

Um Ihren Gemüsegarten auf dem Balkon zu pflegen, achten Sie durch regelmäßiges Gießen darauf, dass der Boden nicht austrocknet. Nehmen Sie sich dazu jeden Tag ein paar Minuten Zeit, um Ihren Mini-Gemüsegarten zu erkunden und zu beobachten, wie Ihre Pflanzen sie mit dem versorgen, was sie brauchen. Und wenn Ihr Obst und Gemüse reif ist, ernten Sie es und genießen Sie es! Einfach.