Kein Risiko für den Planeten mit einem Kraftstoff, der zu 100 % erneuerbar ist
Wenn Sie auf der Suche nach einer erstklassigen Zusatzheizung sind, ist der Bioethanol-Kamin ohne Abzug genau das Richtige für Sie! Praktisch, designstark und trendig – es verleiht Ihrem Interieur Komfort und Ökologie.
Funktionsprinzip des Bio-Ethanol-Kamins

Der Bio-Ethanol-Kamin wird so genannt, weil er mit Bioethanol betrieben wird, einem 100 % natürlichen Alkohol, der aus der Fermentation von Rüben oder destilliertem Getreide entsteht und im Handel (in Baumärkten, aber auch im Internet) erworben werden kann flüssige Form, in Dosen, deren Fassungsvermögen oft zwischen 1 und 20 Litern variiert.
Ein Ethanolkamin funktioniert ganz einfach: Sie füllen den Brennstofftank des Kamins, der im Brenner verbraucht wird. Einfach!
Der Bio-Ethanol-Kamin ist sehr einfach zu bedienen und kann entweder direkt in einem Raum (an einem Ort Ihrer Wahl) oder eingebaut (in einen vorhandenen Kamin oder in eine speziell dafür vorgesehene Öffnung) aufgestellt werden zu diesem Zweck in die Wand einbauen). Bio-Ethanol-Kamine, deren Tank mehr als 0,25 Liter fassen kann, müssen daher eingelassen oder an der Wand befestigt werden.
Preislich ist der Ethanolkamin alles, was erschwinglich ist: Rechnen Sie zwischen 300 und 500 € für Einsteigermodelle und etwa 1000–2000 € für Designmodelle. Ohne natürlich den Kraftstoffpreis zu vergessen!
Die Stärken des Ethanolkamins

Es ist schon ein paar Jahre her, dass der Bio-Ethanol-Kamin auf dem Vormarsch ist und bei Privatpersonen Verkaufsrekorde gebrochen hat. Was angesichts der vielen Vorteile, die der Ethanolkamin bietet, nicht verwunderlich ist:
- Ein ökologischer Kamin. Tatsächlich setzt Ethanol bei seiner Verbrennung nicht mehr CO2 frei als zwei brennende Kerzen und nicht mehr Wasserdampf als ein Luftbefeuchter! Ethanol ist zu 100 % erneuerbar und reduziert den Treibhauseffekt, da es fossile Brennstoffe ersetzt, die viel mehr CO2 produzieren. Es besteht also keine Gefahr für Ihre Gesundheit und kein Risiko für den Planeten.
- Ein sauberer Schornstein, der keinen Rauch, keine Asche, keinen Ruß ausstößt… und der nicht gekehrt werden sollte!
- Die Installation eines Kamins könnte nicht einfacher sein, da der Bio-Ethanol-Kamin keine Schläuche oder Anschlüsse benötigt. Logisch, für einen Kamin, der keinen Rauch abgibt.
- Ein Kamin, der sich Ihren Bedürfnissen anpasst und problemlos von einem Raum in einen anderen transportiert werden kann (außer natürlich bei eingebauten Bioethanol-Kaminen).
- Ein sehr einfach zu bedienender Kamin, für den Sie lediglich einen Ethanoltank füllen müssen. Mit dem Bio-Ethanol-Kamin hat die Plackerei des Holztragens (Transportieren und Lagern) ein Ende!
- Ein ästhetischer und gest alterischer Kamin, der in vielen möglichen Größen und Formen mit einer großen Auswahl an Materialien erworben werden kann. Es ist sogar möglich, gefälschte Holzscheite auf dem Markt zu kaufen, um einen Holzfeuereffekt zu erzeugen. Allerdings mit einstellbarer Höhe und Flammenstärke!
Was sind die Nachteile eines Ethanolkamins?

Obwohl der Bio-Ethanol-Kamin immer beliebter wird und in Innenräumen immer präsenter wird, weist er einige Schwachstellen auf, die vor dem Kauf berücksichtigt werden müssen. Wie zum Beispiel:
- Seine begrenzte Heizleistung macht den Ethanol-Kamin zu einem hervorragenden Dekorationsobjekt … aber nicht zu einem Heizsystem!
- Das Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung (und schwarzer Kohlenstoffpartikel), wenn die Verbrennung nicht vollständig ist. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, einen Bioethanol-Kamin in einem Raum zu installieren, der mit einem Belüftungssystem ausgestattet ist.
- Da Bioethanol ein sehr leicht entflammbarer Brennstoff ist, ist der Ethanol-Kamin nicht besonders sicher und birgt die Gefahr von Verbrennungen.