3 Tipps zur Herstellung eigener duftender, getrockneter Rosenblätter

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Unsere Tipps zur Herstellung Ihrer eigenen getrockneten und duftenden Rosenblätter …

Wenn die unendliche Anmut der Rosen vergänglich ist, verschönert und parfümiert die Schönheit ihrer getrockneten Blütenblätter das Haus das ganze Jahr über. Mit etwas Geduld, einer einfachen Mikrowelle oder einem Dörrgerät wird das Trocknen von Rosenblättern zum Kinderspiel!

Erster Schritt: Sammeln Sie die Blütenblätter

Duftende Gartenrosen eignen sich zu jeder Jahreszeit am besten zum Trocknen. Pflücke sie einfach, wenn sie am meisten blühen, und achte darauf, dass sie noch keinen braunen Fleck haben. Um die Feuchtigkeit des Morgentaues zu vermeiden, empfehlen Spezialisten, sie am späten Vormittag oder am Nachmittag zu pflücken, wenn sie die Luft mit ihrem betörenden Duft erfüllen. Nachdem die Blüten mit einer Gartenschere geschnitten wurden (Vorsicht vor den Dornen!), werden die Blütenblätter durch sehr leichtes Ziehen vorsichtig entfernt. Normalerweise sollten sie sich von selbst lösen … Wenn Sie die Blütenblätter einer Floristenrose lieber trocknen möchten, warten Sie, bis sie vollständig geöffnet ist, und entfernen Sie dann die Blütenblätter nacheinander, bevor sie in die Nase stechen. Die Blütenblätter sollten bunt und duftend sein, ohne eine Spur von Feuchtigkeit

Technik Nr. 1 zum Trocknen von Rosenblättern: Geduld

Rosenblätter trocknen in drei bis vier Wochen in einem dunklen, belüfteten Raum aus. Um jegliches Fäulnisrisiko zu vermeiden, sollten die Blütenblätter auf eine ebene, trockene Oberfläche gelegt werden. Ein Tablett oder ein Holzbrett können den Zweck erfüllen, aber wenn Sie ein feines Gitter oder ein Moskitonetz zur Hand haben, umso besser! Legen Sie die Blütenblätter so, dass sie sich nicht überlappen, platzieren Sie sie vor Licht und Feuchtigkeit und denken Sie daran, sie alle drei oder vier Tage zu wenden. Nach einem Monat sollten die Blütenblätter eine knusprige Textur haben, ein Beweis dafür, dass sie perfekt trocken sind. Es bleibt nur, sie in einem fest verschlossenen Glas zu lagern. Einfach richtig? © Christelle BellevilleEinen Monat später parfümieren diese trockenen Blütenblätter das Haus in einem einfachen Teller!

Technik Nr. 2: die Mikrowelle

Wussten Sie, dass Rosenblätter auch in der Mikrowelle getrocknet werden können? Die einzige Schwierigkeit besteht darin, die optimale Trocknungszeit und Leistung für Ihr Gerät zu finden. Beginnen Sie damit, ein paar Blütenblätter zwischen zwei Blatt Papiertücher zu legen und einen ersten Test bei 900 W für 30 Sekunden durchzuführen. Die Blütenblätter sollten vollkommen trocken sein, ansonsten 10 Sekunden wiederholen, bis Sie keine Feuchtigkeit mehr spüren, indem Sie sie zwischen den Fingern drücken. Legen Sie sie dann 48 Stunden lang (wie bei der vorherigen Technik) auf eine lichtgeschützte Schale, bis sie perfekt trocken sind! © Christelle Belleville Getrocknete Rosenblätter können sowohl in der Küche als auch im Badezimmer verwendet werden.

Technik Nr. 3: der Dörrautomat

Wenn Sie viele Rosen in Ihrem Garten haben und diese das ganze Jahr über in getrockneter Form verwenden möchten, warum investieren Sie nicht in einen Dörrautomat? Mit diesem kleinen Haushaltsgerät können Sie Blütenblätter, Fruchtscheiben, rote Früchte, Weintrauben schnell trocknen und Gemüsechips herstellen. Wir legen die Blütenblätter in eine Schublade, wir drücken den Knopf, wir warten ein paar Stunden und fertig, hier ist ein herrliches Potpourri! Mit einem Dörrgerät erhalten Sie in 8 Stunden schöne getrocknete Blütenblätter! Dann brauchen Sie nur noch diese herrlichen getrockneten Blütenblätter in der Küche zu verwenden, sie in einen Cocktail oder einen Smoothie zu stecken. Sie können aus den Blütenblättern auch ein Potpourri machen oder sie einfach in ein hübsches Glas auf der Badewanne stellen, um Ihr Bad zu parfümieren!