Das "Hygge" suggeriert Freundlichkeit und gute Atmosphäre
Eher daran gewöhnt, von seinem Büro aus zu kreieren, als die Lebenskunst seines Volkes zu fördern, beantwortete die Szenographin und Designerin Pernille Picherit freundlicherweise unsere Fragen anlässlich seiner Inszenierung im Maison du Danemark für die Ausstellung „Vivre Danois“. Sie hilft uns, die Geheimnisse des dänischen Lebensstils zu lüften, die glücklichsten Menschen der Welt .
Was ist das Dekorationsrezept für ein dänisches Interieur?
Dekoration ist in Dänemark präsenter als in Frankreich! Es findet immer eine ästhetische Reflexion statt. Unsere Winter sind lang und hart, weshalb wir es zu Hause mit Familie und Freunden gerne warm haben. Das nennt man "Hygge", was Freundlichkeit und gute Atmosphäre suggeriert. Auch Fliesenböden werden Sie bei den Dänen nicht sehen. Es ist viel zu kalt! Wir bevorzugen die Wärme von Holz. Ebenso missbrauchen wir Textilien, die durch ihre bloße Präsenz den Raum erwärmen und einen sehr spürbaren akustischen Komfort bieten. Kissen, Überwürfe, Vorhänge, Teppiche sind in allen dänischen Innenräumen vorhanden! Ebenso geben wir dem Licht einen wichtigen Platz. Da es im Winter sehr selten ist, haben wir überall in den Räumen unterschiedliche Lichtquellen. Und zwei unverzichtbare Accessoires für alle Dänen: Kerzen für die Atmosphäre und warme Plaids im Garten, um die Natur auch bei Kälte zu genießen!
Was ist also der Unterschied zum französischen Dekor?
In Frankreich präsentieren wir uns stärker nach außen. Sie treffen sich gerne in einem Restaurant oder in einem Café, im Gegensatz zu den Dänen, die sie leichter zu sich nach Hause einladen. In Dänemark ist das Haus ein bisschen wie eine zweite Haut, ein Refugium und bleibt im Bild seiner Besitzer. Wir sind stolz darauf, unseren Gästen alle Räume des Hauses zu zeigen und unsere Dekorationsabsichten zu erklären. Wenn Sie zum Beispiel zu mir kommen, führe ich Sie ohne Zögern und Anmaßung durch mein Haus und erkläre Ihnen meine neuesten Deko-Favoriten. Ein wichtiger Gedanke, den Sie sich merken sollten: Die Einrichtung basiert auf der Persönlichkeit der Bewohner, weshalb wir Dinge mögen, die lange halten, die funktional und einfach sind. Darüber hinaus ist das Haus auch für Kinder ausgelegt. Wir lassen sie laufen und spielen und wenn wir einmal im Bett sind, werden wir einfach die Spielsachen los!
Warum ist Design in Dänemark so präsent?
In Dänemark ist Design nicht neu. Das Land hat eine lange Geschichte, die seit den 1950er Jahren anhält und vor allem demokratisch ist. Es ist überall zu finden, in Luxus, aber auch in Alltagsgegenständen mit einer kleinen Portion Humor.
Was sind die neuesten Trends bei den Dänen?
Neuauflagen der großen Designklassiker gibt es viele, vor allem mit dem 100. Geburtstag von Finn Juhl vor zwei Jahren und in diesem Jahr von Hans Wegner und Børge Mogensen. Bei den Farben feiern Schwarz und Metallic-Lackierungen wie Kupfer oder Gold ein Comeback. Bei der Wanddekoration schmücken gerahmte Grafiken oder die neuen Tapetenformate, die ihr Standardmaß von 53 cm auf 106 cm erweitern, zunehmend die Wände! Auch der Materialmix gefällt uns. Ein Beispiel für diese schöne Materialkombination ist der Cupertino-Schreibtisch von BOconcept, der Holzfurnier, Textil und Lack mischt.
Pernille Picherit Designer und Szenograf www.picherit.fr
Das Haus Dänemark 142 avenue des Champs Elysées 75008 Paris www.maisondudanemark.dk Unsere praktischen Dekorationsvideos