Variante mit transparenten und gebundenen Ärmeln

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf

Schritt für Schritt

Ärmel transparent

1

Um die für die Herstellung Ihres Vorhangs benötigte Stofflänge zu berechnen, nehmen Sie die Maße von der Stange bis zum Boden und addieren Sie dann 16 cm für den oberen Schieber und den unteren Saum. Machen Sie an den Seiten, insbesondere wenn Ihr Stoff sehr leicht ist, stattdessen doppelte Biesen und lassen Sie daher 5 cm mehr übrig.

2

Machen Sie oben auf dem Vorhang eine kleine Vertiefung von 1 cm und markieren Sie diese mit einem Bügeleisen.

3

F alten Sie den Stoff um, sodass ein 4-cm-Schieber entsteht, und nähen Sie die drei Lagen zusammen. Lassen Sie dabei die beiden Enden für den Durchgang des Stabs frei.

4

Montieren Sie Ihren Vorhang an der Stange.

Veilerie mit gebundenen Krawatten

Die Anzahl der Clips hängt von der Breite Ihres Vorhangs ab: Zählen Sie alle 15 cm einen Clip. Für ein herkömmliches Fenster sind 2-cm-Clips (fertige Clips) perfekt. Erhöhen Sie die Breite der Bänder entsprechend der Größe und damit dem Gewicht Ihres Vorhangs.

1

Schneiden Sie die Anzahl der für den transparenten Vorhang benötigten Streifen auf die gewünschte Größe zu. F alten Sie jeden Streifen der Länge nach in zwei Hälften, die rechten Seiten aufeinander. Geradstich entlang der langen Seite und einer der kurzen Seiten.

2

Durch die Öffnung drehen Sie Ihre Krawatte um, ggf. mit einer Stricknadel.

3

Legen Sie den Vorhang flach mit der rechten Seite zu Ihnen hin und markieren Sie eine Nahtlinie über die gesamte Länge 10 cm von der Oberkante entfernt.

4

Stecken Sie die Mitte einer Krawatte an jedes Ende des Vorhangs und verteilen Sie die anderen dann gleichmäßig über die Länge.

5

Nähen Sie alle Ihre Krawatten in einer Naht an der markierten Linie.

6

Drehen Sie den Vorhang um, klappen Sie alle Verschlüsse nach oben und markieren Sie mit einem Bügeleisen eine kleine 1 cm große Vertiefung entlang der gerade gemachten Naht.

7

F alten Sie den Stoff erneut, sodass ein 5 cm breiter Doppelsaum entsteht. Befestigen Sie Ihren Vorhang an der Stange, indem Sie Ihre Bänder gut binden.

8

Markieren Sie am nächsten Tag die Unterseite des Vorhangs mit Stecknadeln, platzieren Sie diese 1 cm über dem Boden und haken Sie den Vorhang aus.

Und für alle, die es eilig haben

Bei Gardinenhändlern gibt es Bügelpapier, das das Anfertigen eines genähten Saums ersetzt.Bringen Sie das Bügelpapier an der Unterseite des Vorhangs an und kleben Sie es mit der Seite auf die Rückseite des Stoffes. Führen Sie das Bügeleisen über das Papier und entfernen Sie dann die Schutzfolie. Ganz einfach!

Um den Schleier zu beschweren

1

Stecken Sie etwas 1 cm ein und nähen Sie mit einem Zickzackstich, um ein Ausfransen des Stoffes zu vermeiden.

2

Dann f alten Sie einen großen Schieber von ca. 10 cm nach unten und nähen ihn mit einem Geradstich zusammen, bevor Sie ihn ballastieren.

GUT ZU WISSEN

Sie können die Schieber natürlich auf traditionelle Weise mit kleinen Gewichten beschweren, die in Stoffgeschäften erhältlich sind, Sie können aber auch die Gelegenheit nutzen, Ihrem Vorhang eine sehr „deko“-Seite zu verleihen. Lassen Sie in diesem Fall Ihrer Fantasie freien Lauf: Zusätzlich zu den kleinen Gewichten, die im Inneren der Rutsche angeordnet sind, nähen Sie Perlen, bohren und hängen Sie kleine Ziegelstücke auf. Am Meer können Sie die beim Schlag gesammelten Muscheln verwenden.Zögern Sie in windigen Regionen nicht, die Anzahl der Perlen zu erhöhen, die Ihren Vorhang beschweren. Wissen, wie man alles macht – Heimdekoration © Das rustikale Haus – Flammarion-Ausgaben, 2006