PEFC und FSC: Bedeutung dieser Labels.
Die PEFC- und FSC-Zertifizierungen ermöglichen es dem Verbraucher, Produkte aus Holz oder auf Holzbasis aus nachh altig bewirtschafteten Wäldern zu wählen, mit Respekt für die Umwelt und die Menschen. Alle Schritte bei der Herstellung von PEFC- und FSC-Produkten müssen Nachh altigkeitsstandards erfüllen. Hier sind 10 Dinge, die Sie über die PEFC- und FSC-Siegel wissen sollten.
5 Dinge, die Sie über das PEFC-Label wissen sollten
Die PEFC- und FSC-Siegel sind auf vielen Holzprodukten vorhanden. Es ist eine Garantie für den ökologischen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Hier sind 5 Dinge, die Sie über das PEFC-Label wissen sollten und damit 5 gute Gründe, sich für PEFC-zertifizierte Produkte zu entscheiden.
- Das PEFC (Forest Certification Recognition Program) wurde 1999 ins Leben gerufen. Ziel ist es, den Wald und auch die Menschen, die dort leben, arbeiten und dort wandern, zu schützen.
- PEFC (Program for the Endorsement of Forest Certification) zertifizierte Produkte werden aus Holz aus PEFC-zertifizierten Wäldern hergestellt und zudem ausschließlich von zertifizierten Unternehmen hergestellt. Das PEFC-Label garantiert Folgendes: Der Besitzer des Waldes nutzt ihn auf nachh altige Weise (ökologisch, sozial und wirtschaftlich); Alle Unternehmen, die die Produkte verarbeitet und dann vermarktet haben, h alten sich an die PEFC-Rückverfolgbarkeitsregeln.
- Die PEFC-Zertifizierung findet sich auf Produkten aus Holz oder auf Holzbasis (Papier, Pappe usw.).
- „Nachh altige Waldbewirtschaftung“, die durch das PEFC-Label garantiert wird, besteht darin, natürliche Ressourcen zu nutzen, ohne ihre Nachh altigkeit für zukünftige Generationen zu gefährden.
- Waldbesitzer, Holzfäller, Unternehmen der Forst-Holz-Papier-Branche und Händler, die die Zertifizierungskriterien erfüllen, können das PEFC-Label auf ihren Produkten anbringen.
5 Dinge, die Sie über das FSC-Label wissen sollten
Wir stoßen oft auf die PEFC- und FSC-Siegel auf Papier, Schreibwaren und sogar Toilettenpapier. Eine gute Wahl für den Verbraucher (im Vergleich zu nicht gekennzeichneten Produkten derselben Art). Hier sind 5 Dinge, die Sie über das FSC-Label wissen sollten und damit 5 gute Gründe, sich für FSC-zertifizierte Produkte zu entscheiden.
- Das FSC-Label (Forest Stewardship Council) wurde von einer gleichnamigen internationalen Organisation ins Leben gerufen, die 1993 von Waldbesitzern, Fachleuten im Holz- und Papiersektor, sozialen Bewegungen und mehreren Umweltorganisationen gegründet wurde. Die 800 Mitglieder des FSC sind in drei Kammern (Sozial-, Wirtschafts- und Umweltkammer) unterteilt, und jede Kammer hat das gleiche Gewicht bei der Entscheidungsfindung der Organisation.Das Ziel des FSC ist es, eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung der Wälder der Welt zu fördern.
- Das FSC-Label wird an Produkte aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern gemäß den FSC-Standards für die Waldbewirtschaftung verliehen. FSC-zertifizierte Produkte werden aus Holz aus Wäldern hergestellt, die „ökologisch angemessen, sozial sinnvoll und wirtschaftlich tragbar“ bewirtschaftet werden. Dabei werden die 3 Kriterien des Labels berücksichtigt: das ökologische Kriterium (Schutz der Wälder, begünstigte Naturverjüngung, Schutz des Bodens, verbotene GVO); das soziale Kriterium (Respekt gegenüber Einheimischen und Arbeitern usw.); das wirtschaftliche Kriterium (Förderung der lokalen Wirtschaft usw.).
- Von FSC akkreditierte unabhängige Unternehmen prüfen die Produkte, bevor sie das FSC-Label ausstellen (oder nicht).
- Die Produkte, auf denen wir die FSC-Zertifizierung finden, sind: Holz, Produkte aus Holzfasern (Papier, Pappe, Toilettenpapier).
- Es gibt drei Arten von FSC-Siegeln: „FSC 100 %“ (das gesamte Endprodukt stammt aus FSC-zertifizierten Wäldern); „FSC Mixed“ (das Produkt besteht zu mindestens 70 % aus Fasern aus FSC-zertifizierten Wäldern und/oder recycelten Fasern und teilweise aus Fasern aus anderen Quellen); „FSC Recycled“ (das fertige Produkt besteht vollständig aus recycelten Fasern).