Eine alte Beschichtung kann schwerwiegendere Schäden verbergen
Diagnose
Neben der Abfolge von Regen, Sonneneinstrahlung und Frost ist auch der Unterschied in den Ausdehnungskoeffizienten der Materialien die Ursache für Risse, egal ob breit oder schmal, in den Fassaden von Gebäuden. Zunächst gilt es, das Ausmaß der Probleme einzuschätzen und eine Erstreinigung durchzuführen – denn hinter einer alten Beschichtung können sich schwerwiegendere Schäden verbergen.
Gute Produkte
Wenn Sie die Art der Risse sowie die durchzuführenden Reparaturen an der Struktur und möglicherweise an den Dachrinnen ermittelt haben, kaufen Sie geeignete Produkte: Kitte, Beschichtungen und Mörtel für Fassaden.
Salpeter-Diagnose
Das Vorhandensein von Salpeter an einer Innenwand (oder sogar an der Außenseite) ist immer gleichbedeutend mit Feuchtigkeit im Mauerwerk und erfordert eine äußere und innere Behandlung (und oft sogar Injektionen). Allerdings darf Salpeter (weißliche Ausblühungen, die durch die Wirkung von Bakterien in Gegenwart von Feuchtigkeit entstehen, wenn der Boden reich an stickstoffh altiger organischer Substanz ist) nicht mit weißen, harten Plaques verwechselt werden, die sich auch auf völlig gesunden und trockenen Böden bilden und austreten aus Baumaterialien: Diese Kristalle werden durch einfaches Schaben entfernt.
Werkzeuge & Materialien
• Kelle• Winkelkelle• Schweben• Beschichtungsmesser• Malermesser• Maurermeißel• Malermeißel• Hammer• Dreieckiger Schaber• Drahtbürste• Quackgrass-Bürste• Extruderpistole• Abfallbehälter• Schutzbrille• Hochdruckreiniger• Winkelschleifer• Betonscheibe• Trittleiter• Leiter• Mauerwerkspachtel• Bauspachtel• Einkomponentiger Reparaturmörtel• Zweikomponentenmörtel• Dichtmittel für Dächer• Dachrinnendichtband• Trichlorethylen• Fassadenmalerei• Fassadenbeschichtung (Harze)
Auf der Kelle
Mischen Sie den Mörtel in einer Wanne und beachten Sie dabei den vom Hersteller des Produkts empfohlenen Wasseranteil. Sie müssen ein Produkt erh alten, das weder zu flüssig noch zu dick ist und das hält, ohne auf der Kelle zu verlaufen. Für den Transport vor Ort verwenden Sie eine Maurerkelle.
Spezialmörser
Zum Füllen von Rissen an Fassaden und zum Ausbessern von Öffnungsecken stehen zweikomponentige Mörtel auf Basis von Dispersionsharz, Zement und Fasern zur Verfügung.Diese „thixotropen“ Mörtel zeichnen sich durch ihre Haftung auf dem Untergrund, ihre sehr geringe Schrumpfung und ihre mechanische Beständigkeit nach dem Trocknen aus. Sie werden wie ein herkömmlicher Mörtel aufgetragen.
Eingebettetes Channeling
Die Sanierung einer traditionellen Fassade, die mit einer Mörtelbeschichtung versehen ist, kann eine Gelegenheit sein, mit der Einbettung eines Rohrs fortzufahren, beispielsweise für die Leiter einer Außenbeleuchtung oder einer Türklingel. Alles, was Sie tun müssen, ist, eine Nut mit einer Schleifmaschine oder einem Maurermeißel und einem Hammer zu öffnen, bevor Sie sie mit Zementmörtel oder Mauermastix füllen. Selbstverständlich müssen die Normen für die Einbettung externer elektrischer Leitungen eingeh alten werden.
Elastomerdichtstoff
Dieses Produkt kann sowohl als Dichtmittel zum Abdichten von Rissen und Fugen als auch als Kleber zur Reparatur defekter Bauelemente dienen.Es bleibt nach dem Trocknen elastisch und zeigt keinen Schrumpf. Es weist eine hohe Witterungs- und Chemikalienbeständigkeit auf. Es ist in 1 Stunde staubfrei und trocknet in der Masse in 12 Stunden. Mit einer Kartusche können 12 laufende Meter einer 5 x 5 mm großen Fuge behandelt werden. Reinigen Sie die Werkzeuge unverzüglich mit Reinigungsalkohol.Wissen, wie man alles macht © Das rustikale Haus - Flammarion-Ausgaben, 2005