Top 10 ökologische und dekorative Beschichtungen für Böden und Wände

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tadelakt, eine natürliche Beschichtung aus Marokko aus Kalkpaste

Der grüne Trend hält an, aber es ist nicht immer einfach, sich im Dschungel der Boden- und Wandbeläge zurechtzufinden, um herauszufinden, ob sie die Natur respektieren oder nicht. Hier ist unsere Auswahl auf dem Boden und an der Wand für ein gesünderes und ultra-dekoratives Zuhause.

Pflanzenfasern

Kokos, Sisal oder Seegras sind gewebte Pflanzenfasern, die nicht alle die gleichen Eigenschaften haben. Seegras bleibt am einfachsten zu pflegen; Sisal ist fleckenempfindlich und Kokos mit einer komplexen Webart macht das Staubsaugen nicht immer einfach.

Linoleum

Nicht zu verwechseln mit PVC wird Lino insbesondere aus Leinöl und natürlichen Pulvern hergestellt. Lange Zeit aus der Mode gekommen, ist es dank neuer Muster und neuer Farben, die sehr dekorative Kombinationen ermöglichen, wieder in Kraft. Gut zu wissen: Es gibt ihn in Fliesen oder Streifen.

Ökologischer Teppich

In Fliesen oder Rollenware bietet der Teppich aus ungefärbtem Wollgarn ökologische Qualitäten. Es gibt auch Teppiche aus mindestens 70 % recycelten Naturfasern. In Fliesen präsentiert, sind sie mit 100 % Ökostrom ausgelegt.

Bambusparkett

Bambus ist ein natürlich wachsendes Gras. Solange es nicht lackiert ist und die verwendeten Klebstoffe den Umweltstandards entsprechen, entspricht Bambusparkett dem Ökoparkett. Gut zu wissen: Es ist pflegeleicht und so widerstandsfähig wie ein Eichenparkett.

Die ökologische Tapete

Dekorativ und heute dank des Vlieses einfacher zu verlegen, können Tapeten auch Teil einer Logik der nachhaltigen Entwicklung sein. Es stammt dann aus fair bewirtschafteten Wäldern, recycelt oder ohne Chlor. Und natürlich ist die verwendete Tinte lösemittelfrei.

Ökologische Farben

Auf Wiedersehen Glycerofarben, hallo Alkyd- und Acrylfarben, viel weniger umweltschädlich. Europäische Normen verpflichten Hersteller seit dem 1. Januar 2007 zur Einhaltung strenger Grenzwerte für den Ausstoß von VOCs (Volatile Organic Compounds), was Lacke umweltfreundlicher macht. Und um Abfall zu vermeiden, werden die Töpfe kleiner. All dies in immer satteren Farbbereichen, warum also darauf verzichten?

Tadelakt, natürliche Beschichtung

Der Tadelakt kommt aus Marokko zu uns. Aus einer Kalkpaste hergestellt, wird es dann mit natürlichen Pigmenten eingefärbt. Seine glatte und weiche Oberfläche verleiht ihm große dekorative Eigenschaften. Gut zu wissen: Es ist die schwarze Seife, die zwischen den einzelnen Schichten aufgetragen wird, die Tadelakt seinen wasserfesten Charakter verleiht.

Kalkputz

Kalk, ein ökologisches Material, bietet heute äußerst unterschiedliche dekorative Oberflächen. Mehrere hundert Farbtöne stehen zur Verfügung, mit glatten, matten, glänzenden oder spitzen Renderings.

Ökologische Verkleidung

Neu auf dem Markt sind ökologische Verkleidungen aus Bambus oder roher Kastanie und PEFC-zertifiziert (Programm zur Anerkennung von Waldzertifizierungen). Die naturbelassene Veredelung erfolgt im Werk ohne VOCs.

Die Kokosnuss

Und ja, Kokos ist heute eine Beschichtung für die Wände. Es wird aus Kokosrinde hergestellt, die dann zu 42x42 cm oder 42x84 cm großen Platten agglomeriert wird. Es gibt bis zu 37 Modelle in getönter, polierter oder rustikaler Ausführung.