Welche ökologischen Holzmöbel für meinen Garten?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wählen Sie heimisches Holz!

Bambus-, PEFC- oder FSC*-Labels, Bio-Behandlungen… bei der Vielzahl an ökologischen Garantien, die Hersteller von Outdoor-Möbeln anbieten, fällt es schwer, die richtige Wahl zu treffen. Marie Lorrain, Journalistin und Autorin des Buches "Bio-Dekoration in 500 Adressen", hilft uns dabei, das wahre Ökologische vom Falschen zu unterscheiden. Interview von Caroline Delman

Was ist mit den PEFC- und FSC-Labels für ökologische Holzmöbel?

Diese Labels garantieren auf europäischer bzw. internationaler Ebene die Herkunft und nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes, aus dem das Holz stammt (der FSC respektiert auch die lokale Bevölkerung). Allerdings kann man nie hundertprozentig sicher sein, dass die lokalen Holzlieferanten nicht betrogen haben oder die Menschen, die auf diesen Plantagen arbeiten, anständig behandelt und bezahlt werden. Ich würde sagen, dass die erste Sorge vor dem Kauf von Holzmöbeln aus ökologischen Gründen zuerst die Herkunft des Holzes vor dem Etikett ist.

Kaufen Sie besser Bambus aus Südostasien oder lokal produziertes Holz für Ihre Gartenmöbel?

Bambus ist ein wahrhaft ökologisches Holz und sein Anbau kommt seiner unmittelbaren Umwelt zugute. Aber der CO2-Fußabdruck, der durch den Transport von Asien nach Frankreich entsteht, ist zu groß und negiert den ökologischen Aspekt dieses Holzes. Bambus ist für Asiaten umweltfreundlich, nicht für Franzosen. Die goldene Regel lautet daher, Holz zu bevorzugen, das in der Nähe der Heimat, in Europa oder idealerweise in Frankreich, hergestellt wird.

Wie wäre es mit exotischem Holz für Outdoor-Möbel?

Wie bei Bambus ist der Transport dieses Holzes umweltschädlich. Zudem sind nach Jahren intensiver Nutzung nun mehrere Arten bedroht, wie zum Beispiel Teak. Das exotische Holz überlässt man besser den Bewohnern dieser Länder.

Welche in Frankreich produzierten Hölzer eignen sich für den Außenbereich?

Lärche ist ein widerstandsfähiges Holz und wird in großen Mengen in Südfrankreich produziert. Es ist ein sehr schönes Holz, das gut altert. Akazie ist auch ein schönes Holz, das für den Außenbereich gewählt werden kann. Das kleine "Minus" ist, dass es in Frankreich nicht viel produziert wird und daher etwas teurer ist als beispielsweise Lärche. Kiefer, falls behandelt, kann auch geeignet sein, sowie französische Eiche (indem er überprüft, ob er Franzose ist, weil er manchmal aus Russland kommt). Es gibt auch eine Gruppe, die das Holz von Burgund fördert.

Bio-Behandlung, klassische Behandlung oder keine Behandlung, was sollten Sie für Ihre ökologischen Holzmöbel wählen?

Die klassische Behandlung von Holz erfolgt auf chemischem Wege und ist daher umweltbelastend. Es ist daher zu vermeiden. Manche Hersteller behandeln ihr Holz biologisch mit zum Beispiel organischen Lacken oder Öl. Es ist viel besser als eine chemische Behandlung. Schließlich ist die ideale Lösung, unbehandelte Möbel zu wählen, um es mit ökologischen Produkten selbst zu machen. Es ist ganz einfach: eine Beize oder ein organischer Firnis in wenigen Pinselstrichen aufgetragen und voila, jedes Jahr zu erneuern. * PEFC: Program for the Endorsement of Forest Certification Schemes FSC: Forest Stewardship Council Und für weitere Informationen: Bio-Dekoration in 500 Adressen Marie Lorrain Publikation August 2009 Editions Fleurus Preis: 12,50 Euro