Viele geschlossene Kaminmodelle haben Anspruch auf die Steuergutschrift
Kamine sind immer benutzerfreundlich, aber auch dekorativ und effizient in Bezug auf die Heizung. In den letzten Jahren haben sich Kamine stark weiterentwickelt. Neben den verschiedenen holzbefeuerten Kaminsystemen gibt es mittlerweile auch Gas- und sogar Bioethanol-Kamine. Hier finden Sie 7 Arten von Kaminen, aus denen Sie je nach Ihren Bedürfnissen und Ihrem Lebensstil wählen können.
Der offene Kamin: freundlich
Wenn Sie einen Kamin nutzen, um für sanfte Wärme rund um den Herd zu sorgen, einen angenehmen Duft nach verbranntem Holz zu verbreiten und zu grillen, dann ist der offene Kamin genau das Richtige für Sie.Beachten Sie jedoch, dass diese traditionellen Kamine viel Holz verbrauchen und dass ihre Energieeffizienz vor allem nur 10 bis 15 % beträgt, da die meisten Kalorien über den Schornstein entweichen. Offene Kamine gelten nicht als Heizmittel. Sie haben daher keinen Anspruch auf die Steuergutschrift.
Der Einsatzkamin: anpassungsfähig
In einem herkömmlichen Kamin können Sie einen Einsatz installieren, wenn dieser eine Standardgröße hat. Dann erhält es Anspruch auf die Steuergutschrift. Das Funktionsprinzip des Einsatzes basiert auf Lüftungsschlitzen am Boden der Box. Dadurch erwärmt sich die Luft beim Kontakt mit den heißen Wänden.
Die geschlossene Feuerstelle: wirtschaftlich
Die geschlossene Feuerstelle ist die ideale Lösung für diejenigen, die neben dem Vergnügen am Feuer auch Wert auf Energieeinsparung legen. Die Feuerstelle wird an den Schornstein angeschlossen und am Ende wird die Verkleidung angebracht, was volle Gest altungsfreiheit bietet.Das Fenster kann offen gelassen werden, um das Feuervergnügen zu genießen. Im geschlossenen Zustand ist die Heizleistung jedoch sehr hoch und übersteigt teilweise 80 %. Viele Modelle sind daher für die Steuergutschrift berechtigt. Darüber hinaus ist die geschlossene Feuerstelle sicher (das Glas verhindert das Herausspritzen von Glut, das Feuer kann unbeaufsichtigt gelassen werden) und verbraucht wenig Holz.
Der Wasserkamin: für das ganze Haus
Der Wasserkamin ist ein besonders raffinierter geschlossener Kamin. Der Kamin ist an die Zentralheizung des Hauses angeschlossen. Durch die Verbrennung erwärmt das Holz das Wasser der Zentralheizung und heizt so das ganze Haus, ohne dass mehr Holz verbraucht wird. Die Energieeffizienz dieser Anlage liegt bei rund 75 %. Wenn Sie aufhören, Holz zu verbrennen, übernimmt der Heizkessel automatisch. Diese Haush alte haben Anspruch auf die Steuergutschrift.
Der langbrennende Kamin: gemischte Nutzung
Der Kamin mit Holzofen und langem Feuer funktioniert wahlweise im Ofenbetrieb oder im Mischbetrieb.Die offene Feuerstelle ermöglicht ein gutes Kaminfeuer. Bei Bedarf wird dann eine Luke geöffnet, um die Glut in einen Raum am Boden des Kamins abzulassen. Der Kamin wird zum Ofen. Die Glut erhitzt die Luft, die über einen Warmluftauslass im Raum verteilt wird, mit einem Wirkungsgrad von über 80 %.
Der Gaskamin: praktisch und stilvoll
Das Aufbewahren des Holzes und das Entfernen der Asche ist manchmal ein Problem, besonders in der Stadt. Sie können sich jedoch mit einem Gaskamin ausstatten, der mit Propan oder Erdgas betrieben wird. In einer versiegelten geschlossenen Feuerstelle ist es ein echtes Heizgerät. Im offenen Kamin bietet es ein schönes, angenehmes Feuer. Der Gaskamin ist automatisch und wird über eine Fernbedienung gezündet. Die Temperatur lässt sich gradgenau regulieren. Anschluss in geschlossener Feuerstelle und einfach einzurichten. Es ist geruchlos und erzeugt keine Asche. Andererseits ist es dort unmöglich, Kastanien zu rösten.Und sie hat keinen Anspruch auf die Steuergutschrift.
Der Bio-Ethanol-Kamin: einfach und stilvoll
Der Bio-Ethanol-Kamin hat einen großen Vorteil: Er benötigt keinen Schornstein. Es wird mit Bio-Ethanol betrieben, einem Bio-Alkohol, der aus Rüben, Getreide oder Grünabfällen hergestellt wird. Diese erst kürzlich auf den Markt gekommenen Kamine sind in vielen modernen Designs erhältlich. Sie finden sie zum Aufhängen an der Wand, zum Aufstellen auf dem Boden oder sogar – im Kleinformat – auf einem Tisch. Nach dem Kauf sind sie sofort einsatzbereit. Füllen Sie einfach den Tank mit Bio-Ethanol und zünden Sie ihn an. Wenn er gut heizt, handelt es sich nur um eine Zusatzheizung, da der Brennstoff recht teuer ist (ca. 70 Cent pro Verbrennungsstunde bei voller Leistung). Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung einige Sicherheitsregeln zu beachten sind (Installation in einem großen belüfteten Raum, nicht warten, bis der Brennstoff abgekühlt ist, bevor Sie ihn wieder anzünden).Wenn bei diesem System, ähnlich wie beim Gaskamin, auf die lästige Arbeit mit Holz, Asche und Fegen verzichtet wird, ist von Grillen dort keine Rede. Und auch keine Steuergutschrift.
Erhebliche Steuergutschriften
Bis zum 31. Dezember 2009 können Sie beim Kauf eines geschlossenen Kamins, eines Einsatzes oder eines Ofens von einer Steuergutschrift von 50 % profitieren. Das Gerät muss der geltenden französischen oder europäischen Norm entsprechen und daher eine Energieeffizienz von mindestens 65 % bieten und weniger als 0,8 % Kohlenmonoxid abweisen, wie es bei Geräten mit Flammenkennzeichnung der Fall ist. Grün.