Ein Bewässerungstank ist in der Regel in einem Jahr bezahlt
Als kostenlose Ressource kann Regenwasser viele Bedürfnisse im Haus und im Garten decken. Informieren Sie sich über das, was Sie wissen müssen, um dieses Wasser unter den besten Bedingungen zu erholen und zu verwenden.
Regenwasser: Wozu?
Ein Mensch verbraucht täglich etwa 150 Liter Wasser. Ein Verbrauch von rund 700 € pro Jahr für eine vierköpfige Familie. Wenn Regenwasser nicht das gesamte im Haus verbrauchte Wasser ersetzen kann, da es nicht zum Waschen, Kochen, Geschirrspülen und noch weniger verbraucht werden kann, kann es dennoch mehr als 40% des Bedarfs decken. In der Tat ist es perfekt zum Spülen von Toiletten, zum Waschen, Reinigen von Hartböden oder sogar zum Bewässern des Gartens.
Regenwasser: Wie sammelt man es?
Auf einem Fallrohr wird ein Regenwassersammler aus Zink oder PVC installiert. Das Wasser fällt dann in einen Tank, der mit einem Filter markiert ist, um zu verhindern, dass Blätter und Moos in den Tank fallen. Wenn der Tank voll ist, lässt ein manueller Umsteller das Wasser in das Abwassernetz fließen. Dieser Kollektortyp ist nur für den Außenbereich geeignet. Denken Sie jedoch daran, den Tank vor Frost zu leeren und die Pumpe an einem sicheren Ort aufzubewahren. Wer Regenwasser optimal nutzen möchte, kann ein größeres Reservoir vergraben, das von mehreren Fallrohren gespeist wird. Ein Überlauf leitet überschüssiges Wasser ab, wenn der Tank voll ist.
Regenwassernutzung: Was kostet das?
Ein 500-Liter-Tank mit der Ausrüstung, gekauft im Baumarkt, für den Außenbereich (Bewässern, Autowaschen usw.) gedacht, kostet durchschnittlich 200 €. Es kann sich in einem großen Jahr auszahlen. Für einen unterirdischen Tank von 5 m3, seine Ausrüstung, Erdarbeiten und Anschlüsse, die für die Versorgung von Waschmaschine, Spülung … bestimmt sind, wird ein viel größeres Budget benötigt: ca. Auch die Amortisation wird deutlich länger sein: rund 18 Jahre für eine vierköpfige Familie.
Regenwassertank: Welche Schritte?
Wird Regenwasser nach der Nutzung über ein individuelles Abwassersystem abgeleitet, ist kein Verwaltungsverfahren erforderlich. Wenn es jedoch in einem kollektiven Netzwerk abgelehnt wird, muss eine Erklärung im Rathaus abgegeben werden. Wenn der Tank eines Erdtanks mehr als 60 cm über die Erdoberfläche hinausragt, ist im Allgemeinen eine Erklärung beim Rathaus erforderlich. Die öffentliche Trinkwasserversorgung hat das Recht, die Installation zu überprüfen.
Regenwassernutzung: Was hilft?
Vergrabene Tanks für den Hausgebrauch (also ohne Bewässerung) erhalten eine Mehrwertsteuer von 7%, wenn die Unterkunft älter als zwei Jahre ist, sowie eine Steuergutschrift von 15%. Die Installation muss von einem Fachmann durchgeführt werden. Die Steuergutschrift gilt für den Preis des Tanks, der auf der Rechnung des ausführenden Unternehmens angegeben ist, ausgenommen die Arbeit. Es handelt sich um den Betrag inklusive Steuer der Ausrüstung. Um bei der Staatskasse gültig zu sein, muss diese Rechnung die Details enthalten, die im Dekret vom 13. November 2007 aufgeführt sind. Bestimmte General-, Regional-, Departementsräte und die ANAH bieten ebenfalls Unterstützung an.