Alle unsere Tipps für eine dauerhafte WG!
Als Paar oder in einer Wohngemeinschaft ist es nie einfach, auf engstem Raum zusammenzuleben. Und oft treten wir aufeinander und es genügt nichts, um die Stimmung zu verderben. Fühlen Sie sich besorgt? Egal, wir haben euch unsere 5 Empfehlungen aufgelistet, um gemeinsam auf kleinem Raum zu überleben.
1. Wählen Sie die Dekoration und sortieren Sie sie aus
Wir bringen Ihnen nichts bei, wenn Sie zusammenziehen, müssen Sie lernen, Zugeständnisse zu machen. Und ja, Ihr Mitbewohner hat möglicherweise nicht den gleichen Einrichtungsgeschmack wie Sie. Und er möchte wahrscheinlich nicht, dass deine Familienfotos im Wohnzimmer hängen! Daher ist das erste, was Sie beim Zusammenleben tun sollten, gemeinsam darüber zu sprechen, wie Sie sich das Layout und die Dekoration Ihres zukünftigen Interieurs vorstellen. Sie können die Gegenstände und Möbel, die Sie behalten möchten, auflisten und den Rest sortieren. Denken Sie daran, Ihre alten Schmuckstücke weiterzuverkaufen. Mit dem gesammelten Geld können Sie Ihre zukünftige Dekoration kaufen! Ansonsten kannst du immer deine Sachen spenden, um neue Leute glücklich zu machen …
2. Individuelle Räume
„Was ist mit meinen Familienfotos? "! Die Antwort ist einfach: Sie veröffentlichen sie in Ihrem persönlichen Bereich. In Ihrer Wohnung soll jeder Bewohner alleine zu sich finden und isoliert seinen Geschäften nachgehen können. Bei beengten Platzverhältnissen reicht manchmal auch ein wenig Fantasie: Ein Vorhang oder ein Paravent können beispielsweise einen Bürobereich von einem Wohnbereich trennen. Wenn die beiden Personen nicht in einer Beziehung sind, ist dies natürlich umso wichtiger, wenn es um Schlafbereiche geht. Tatsächlich gilt dies für alles: vom Schuhschrank über den Badezimmerschrank bis hin zur Küchenaufbewahrung …
3. Ein durchdachtes Ankleidezimmer
Wenn Sie den gleichen Schrank teilen, müssen Sie einfallsreich sein. Sie können zum Beispiel Ihr Ankleidezimmer in zwei Teile trennen, zwei Garderobenplätze installieren, einen Farbcode zur Abgrenzung der Räume einrichten, Körbe auf jeder Seite verwenden … Und wenn Ihnen der Platz ausgeht, sortieren Sie Ihre Sachen nach der Jahreszeit. Ihre Wintersachen finden an sonnigen Tagen in einer Truhe oder unter dem Bett Unterschlupf und umgekehrt. Die Idee ist, so viel Platz wie möglich zu sparen und die Plätze fair zu teilen.
4. Ein gemeinsamer Lebensraum
Damit sich am Abend alle wie zu Hause fühlen können, ist es wichtig, einen möglichst angenehmen gemeinsamen Wohnraum zu schaffen. Sparen Sie nicht am Essbereich, denn hier werden Sie die geselligsten Momente mit Ihrem Mitbewohner teilen! Achten Sie im Loungebereich besonders auf Komfort. Kuschelige Kissen, Plaids und warme Teppiche sammeln, ein paar Kerzen anzünden, Musik auflegen und alles was ihr tun müsst, ist gemeinsam besondere Momente zu genießen! Eines ist sicher, der gemeinsame Wohnraum muss freundlich und warm genug sein, um zu kleinen Ritualen gemeinsam zu animieren …
5. Teilen Sie tägliche Aufgaben
Müll rausbringen, Lebensmittel eindecken, Staub wischen, Erde waschen, Pflanzen und Gemüsebeet pflegen… Der Alltag zwingt uns, einige Hausarbeiten zu erledigen. Sie bekommen es, um Konflikte zu vermeiden, müssen wir eine gemeinsame Basis finden, damit beiden Parteien die gleiche Anzahl von Funktionen im Haus zugewiesen wird. Dies ist eines der Geheimnisse für die Langlebigkeit erfolgreicher Paare …