Entdecken Sie das erste Haus, das mehr Energie produziert als es verbraucht

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
Das Carbon Positive House ist, wie der Name schon sagt, ein Haus mit einer positiven CO2-Bilanz. Das australische Architekturbüro ArchiBlox hat tatsächlich den Prototyp eines Fertighauses geschaffen, das am Ende seines Bestehens mehr Energie produziert als es verbraucht hat, selbst wenn man die für seine Herstellung benötigte Energie mitzählt. Entdecken Sie in Bildern dieses völlig innovative ökologische Haus.

Eine bioklimatische Konstruktion

© Tom Ross FotografieDas Carbon Positive House profitiert von neuen Technologien, um den CO2-Fußabdruck seiner Bewohner zu begrenzen. So hilft die Veranda, im Winter Wärme zu sparen und im Sommer das Haus kühl zu halten. Für Abkühlung direkt aus dem Keller sorgen unterhalb des Hauses verlegte Rohre. Dieses Haus profitiert auch von einem grünen Dach, das den thermischen Komfort verbessert, einem Solarwarmwasserbereiter und Photovoltaik-Paneelen, um den notwendigen Strom zu liefern. Schließlich hat es vertikale Gemüsegärten, einer auf der Veranda und der andere an der Westfassade.

Eine Veranda als "Pufferzone"

© Tom Ross FotografieDie nach Norden ausgerichtete Veranda dieses Hauses fungiert als „Pufferzone“. In der Tat ermöglicht es, im Winter die Wärme zurückzugewinnen, die je nach Anordnung des auf Schienen montierten vertikalen Gemüsegartens in die verschiedenen Räume eindringt. Letzteres bringt den Bewohnern nicht nur Obst, Gemüse und aromatische Pflanzen, sondern hilft auch, die Luft im Haus zu reinigen. Im Sommer schließlich trägt die Belichtung der Veranda dazu bei, das Haus kühl zu halten.

Durchdachtes Design

© Tom Ross FotografieDie Gestaltung dieses Lebensraums wurde sowohl dem Energiebedarf des Hauses als auch dem Komfort seiner Bewohner angepasst. Die Materialien, aus denen es besteht, sind sowohl gesund als auch langlebig. Ein gesundes, wirtschaftliches und ökologisches Zuhause also, aber auch ästhetisch. Denn auch das Interieur wurde hell, modern und gemütlich gestaltet.

Ein funktionaler Raum

© Tom Ross FotografieDas Haus ist eher kompakt, um seinen Energiebedarf so weit wie möglich zu reduzieren. Aber es ist perfekt ausgestattet und wirkt dadurch sehr geräumig. Die Küche, die sich über die gesamte Länge des Wohnzimmers erstreckt, profitiert von zahlreichen integrierten Stauräumen. Aus dem gleichen Material wie die Trennwände entworfen, sind sie fast vergessen und verleihen so eine raffinierte Atmosphäre.

Holz, allgegenwärtiges Material

© Tom Ross FotografieDas Innere des Hauses ist fast vollständig mit Holz verkleidet. Dieses wurde so ausgewählt, dass es aus nachhaltigen und australischen Plantagen stammt, um die Transportkosten zu begrenzen (zur Erinnerung, dieses Haus wurde in Australien entworfen). Dieses Holz ist zudem garantiert frei von gesundheitsschädlichen flüchtigen organischen Verbindungen.

Eine raffinierte Dekoration

© Tom Ross FotografieDie Einrichtung, die das Interieur dieses positiven Hauses ausmacht, ist einfach, funktional und dennoch elegant. Die Materialien sind hochwertig und das merkt man. Helles Holz bringt viel Licht in dieses Haus, in dem Wohlbefinden die Devise zu sein scheint. Und wer weiß, wird diese Lebensart bald für alle zugänglich sein?