Wie definiert man den Klassiker, da er allein mehrere Stilrichtungen vereint? Es ist vor allem ein Geisteszustand, eine Liebe zur Nüchternheit, verbunden mit Traditionen, schönen Materialien, Eleganz. Es ist auch die Liebe zum kleinsten Detail.
Außen

© AlineaAuch draußen können Sie Stielgläser und hübsches Geschirr herausnehmen. Ihre Gäste werden den Aufwand der Tischdekoration erkennen und erkennen.
Besteck

© Guy DegrenneFür fast alles ist etwas dabei: Fleisch und Fisch, Suppe und Dessert, Schalentiere und Butter… Jeder hat seine eigene Rolle! Denken Sie daran, Kenner erkennen Sie im Detail.
Teller

© Guy DegrenneEin hübsches Geschirr für einen klassischen Stil ist weiß. Sauber und nicht zusätzlich beschädigt. Wenn Sie einen leichten Hauch von Fantasie setzen möchten, können Sie es mit einem silbernen oder goldenen Rand wählen.
Auferlegtes Thema

© IkeaEntweder wir machen es ganz oder nicht. Ein Verlobungsessen oder eine Hochzeit? Dies ist die Gelegenheit, ein Thema für den Abend zu erstellen. Hier ist Frühling, mit einem Hauch von Grün auf den Tischen.
Präsentation

© IkeaDenken Sie für ein klassisches Abendessen nicht daran, Ihren Auflauf auf den Tisch zu bringen. Wie beim Besteck gibt es zu jedem Essen ein eigenes Gericht: Käseplatte, Suppenterrine, Sauciere …
englischer Tee

© JonghlabelGanz englisch trinken wir um 17 Uhr Tee. Nicht vorher, nicht nachher. Wir spielen wieder die klassische Karte mit hübschen weißen Porzellantassen und Untertassen.
Serviettenring

© La RedouteHübsche Serviettenringe runden Ihre Tischdekoration ab. Details sind wertvoll, beachten Sie es!
Unter dem Teller

© La RedouteWährend des Essens können Sie Unterteller unter die Teller stellen, auch Präsentationsteller genannt. Sie dienen nur zum Dekorieren, Essen stellen wir sowieso nicht.
Partyabende

© LSAGroße Anlässe erfordern große Taten. Dann holen wir unsere schönsten Champagnerflöten und Weingläser heraus, in Kristall oder mit Gold besprenkelt, um die Party noch fröhlicher zu machen.