In * Ein grünes Haus * gibt uns die Architektin Marie-Pierre Dubois Petroff Lösungen, um die Natur wieder in eine städtische Umgebung einzuführen. Durch 80 Leistungen von Landschaftsgärtnern entdecken wir die vielen Vorteile von Gewächshäusern. Pflanzen bringen Ästhetik auf Ihren Balkon und werten das urbane Ambiente auf. Wenn es dicht ist, isoliert die Vegetation von der Sonne (daher verringert sich der Bedarf an Klimaanlagen), absorbiert Wärme, beseitigt das Phänomen des Nachhalls und schützt vor kalten Winden. Dieses sehr umfassende Buch gibt einen Überblick über die neuesten Trends: Dach- und Wandbegrünung, Balkone, Terrassen, Innengärten … unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile. Zu jedem Konzept gibt es Beispiele für Errungenschaften und praktische Ratschläge zum Pflanzen, Pflegen und Verschönern Ihrer Pflanzen. Jetzt liegt es an Ihnen, diesen ökologischen Trend zu entdecken, bevor Sie Kletterfarne in Ihrem Wohnzimmer pflanzen!
Gründächer

© Foto Mauritius / PhotononstopIn den nordischen Ländern und auf dem Land präsent, investieren grüne Dächer die Städte. Dank Gründächern können wir verschiedene Projekte realisieren: eine möblierte Terrasse, ein Wiesendach, ein Blumengarten oder eine zusätzliche Isolierung, wobei das Dach ein gut belichteter und ruhiger Raum ist. Dieses Konzept ist jedoch nicht bei allen Dächern umsetzbar. Generell werden Flachdächer bevorzugt, je nach Verklebungsgrad und Neigung (maximal 30°) ist es aber auch möglich, Gärten auf Schrägdächern anzulegen. Um dieses schöne Dach zu bewässern, ist der Tropf ideal, da er den Wasserstau vermeidet. Das Gründach hat mehrere Vorteile: Vor allem ästhetisch bildet es auch eine zusätzliche Dämmschicht zur Dachdämmung. Pflanzen absorbieren Umgebungsgeräusche, speichern Wasser und absorbieren Wärme. Die für einen Dachgarten zu wählenden Pflanzen sollten Wind- und Temperaturextremen standhalten und sich den lokalen klimatischen Bedingungen anpassen. Denken Sie bei einem Wiesendach an Gräser, die Ihrem Dach eine schöne dichte Wirkung verleihen. Darüber hinaus ist die ästhetische Frage vor allem dann unabdingbar, wenn das Dach sichtbar ist, die Pflanze jedoch das Substrat abdecken muss, um einen Eindruck von Fülle zu erwecken.
Die hängenden Gärten

© Foto Yann Monel / Landschaftsarchitekt Hugues PeuvergneBerücksichtigen Sie bei Balkonen und Terrassen das Gewicht von Pflanzen und Pflanzgefäßen. Sie können die Terrakotta-Töpfe durch Plastiktöpfe ersetzen, die immer mehr nach ästhetischeren Materialien aussehen. Ansonsten sind hängende Pflanzgefäße eine Möglichkeit, die Belastung zu reduzieren. Durch die Gestaltung eines Balkons oder einer Terrasse können Sie Ihrem Interieur eine Identität verleihen. In der Tat können Sie dank Gartenmöbeln und Pflanzen einen Stil kreieren, der zu Ihnen passt: japanisch, urban, afrikanisch, poppig … Und warum nicht eine echte Pflanzenfülle mit einer Wand aus hartnäckigen Sträuchern schaffen, die gegen Wind und wirksam sind Blumen in Töpfen, um Farbe zu bringen?
Die hängenden Gärten

© Foto Antonio Duarte / Landschaftsarchitekt Pierre-Alexandre RisserEin hängender Garten kann als grüner Bildschirm fungieren. Pflanzen bieten Schutz vor Sonne, Hitze und Gegenüber. Wenn der Balkon zu stark nach Süden ausgerichtet ist, ist die begrünte Pergola die Lösung! Mit Laubpflanzen sind Sie im Sommer geschützt und im Winter, wenn die Blätter gefallen sind, genießen Sie die wenigen Sonnenstrahlen. Im Sommer ist Ihr Zuhause dank der wärmespeichernden Vegetation auch weniger hohen Temperaturen ausgesetzt. Wie Marie-Pierre Dubois Petroff uns erinnert, sind Pflanzen, die ihre Blätter nicht abwerfen, wie zum Beispiel Bambus, perfekt, um sich vor der Nachbarschaft zu schützen. Die anhaltende Vegetation ermöglicht es Ihnen, zu sehen, ohne gesehen zu werden. In der Tat sollten Sie die Helligkeit des Balkons nicht beeinträchtigen!
Grüne Wände: Klettervegetation

© Foto doc.TracerEs gibt zwei Techniken, um eine grüne Wand zu gestalten: vertikale Vegetation und Klettervegetation. Wir haben oft gesehen, wie Efeu oder Weinreben Landhäuser schmücken, aber andere Kletterpflanzen können den gleichen Effekt erzielen! Die Klettervegetation wird mit in den Boden gesäten Pflanzen durchgeführt, die ohne Pfahl allein an der Wand haften (Stein, Ziegel, Zement und Putz sind perfekt für eine gute Haftung). Einige Pflanzen wie Geißblatt oder Glyzinie benötigen jedoch Unterstützung. Bevor Sie eine grüne Wand installieren, muss Ihre Wand in gutem Zustand sein. Das Wachstum der Pflanze kann sehr wichtig werden, wenn sie gut belichtet und nicht regelmäßig beschnitten wird (Efeu kann beispielsweise 30 m hoch werden!).
Grüne Wände: vertikale Begrünung

© Foto Pratique Smith / Kreation Patrick BlancBei dieser Technik wurzelt die Pflanze nicht im Boden, sondern in einem vertikalen Substrat. Die die Grünwand tragende Struktur muss in einem Abstand von der tragenden Wand befestigt werden, um einen Belüftungsraum aufrechtzuerhalten. Bevor Sie mit dieser Art der Gestaltung beginnen, stellen Sie sich die Frage nach der Art des Substrats, das Sie verwenden möchten, da dies von der Dicke, der Wahl der Pflanzen, den Kosten und dem Wasserverbrauch abhängt. In * Ein begrüntes Haus * kehrt der Autor zum Problem der Bewässerung zurück. Tatsächlich muss eine grüne Wand regelmäßig bewässert werden. Dann schlug sie folgende Lösung vor: Installieren Sie oben an der Wand eine automatische Sprinkleranlage mit gebohrten Rohren. Heute gibt es immer mehr grüne Wände im Inneren. Dazu muss der Raum hell sein und die Wand sehr regelmäßig bewässert werden. Einige Substrate erfordern keine tägliche Bewässerung; es kommt auf ihre dicke an. Sie können in Ihrem Garten auch eine grüne Wand gestalten, um ein Gegenüber zu verbergen oder einen Zaun zu kleiden.
Innengärten

© Fotos J-F Taffin / Landschaftsarchitekt Jean-François TaffinEigentümern von Wohnungen ohne Balkon oder Terrasse stehen Ihnen mehrere Lösungen zur Verfügung, um im Herzen Ihres kleinen Nestes den Anschein eines Gartens zu schaffen: Grünpflanzen, ein kleines Gemüsebeet … und warum nicht ein Baum für den Innenbereich! Pflanzen sollten jedoch nicht zu viel Platz einnehmen, da sie einen Teil der Wohnfläche einnehmen. Der Raum, in dem die Pflanzen untergebracht werden sollen, muss hell genug sein. Um Licht zu bringen, gibt es mehrere Möglichkeiten wie die Terrasse, die Veranda oder die Erkerfenster. Allerdings sind Pflanzen in dieser Art von Räumen sehr empfindlich, da das Glas mehr Wärme leitet als eine Wand und die kalten Wände uns zwingen, die Erwärmung zu erhöhen. Um all dies zu überwinden und eine gesunde Umgebung für Ihre Pflanzen zu schaffen, sind Doppelverglasung, Vorhänge und Fenster in Gewächshäusern ideal. Geräte wie Terrassen und Gewächshäuser sind echte Mikroklimas; damit sich nicht alle Pflanzen dort akklimatisieren können, überprüfen Sie ihre Bedürfnisse sorgfältig. Es gibt also mehrere Möglichkeiten, die Natur in Ihr Interieur zu bringen. Überlegen Sie jetzt, welche für Sie am besten geeignet ist!