Wie pflanzt und kultiviert man Dill?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eine Pflanze mit dem süßen Geschmack von Anis

Dill ist eine aromatische Pflanze mit Anisgeschmack und wird oft zum Würzen von Gerichten in Saucen verwendet, um Fisch oder Gemüse zu begleiten. Ihre sehr duftenden Blüten schmücken zart Balkone und Gärten, solange Sie diese Pflanze richtig pflegen!

Die Eigenschaften von Dill

  • Typ: Gemüsepflanze
  • Höhe : bis 1m50
  • Blumenfarbe: Gelb
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig
  • Bodenart: normal, gut durchlässig
  • Laub: verfallen
  • Wartung : pflegeleicht
  • Desinfektionsmittel: Nein
  • Krankheiten und Schädlinge: Blattläuse
  • Sorten: anethum graveolens

Herkunft und Eigenschaften von Dill

Dill (Anethum graveolens) hat seinen Ursprung im Nahen Osten. Wegen seines Anisgeschmacks wird er oft als Bastardfenchel bezeichnet. Seine grünen und blauen Blätter ähneln denen des Fenchels.

Ihr buschiger Wuchs und ihre gelben und grünen Blüten machen sie zu einer sehr interessanten aromatischen Zierpflanze im Gemüsegarten. Es sind diese Blumen, die am Ende der Saison die aromatischen Samen von hellbrauner Farbe produzieren.

Sein Anisgeschmack wird oft beim Kochen verwendet, um Salate, Fleisch, Fisch oder sogar Gemüse zu würzen. Es ist auch in Frischkäse enthalten. Überraschenderweise kann Dill in Likören oder hausgemachten Marmeladen verwendet werden. In angelsächsischen Ländern, Dillsamen werden zum Würzen von Gewürzgurken verwendet.

Kleiner Tipp, um Ihre Schränke zu parfümieren: getrocknete Dillblätter können Sie Ihre Wäsche dezent parfümieren.

Dill pflanzen

Dill ist eine der am einfachsten zu züchtenden aromatischen Pflanzen.

An einem sonnigen Platz im Garten einfach pflanzen Dillsamen, vom Frühjahr bis zum Frühsommer. Der Boden sollte locker, leicht und gut durchlässig sein. Dill schätzt besonders intensive Sonne und heißes Wetter. Seine Kultur ist besonders an die Regionen Südfrankreichs angepasst.

Es ist möglich, Dill in Töpfen, in Beeten oder sogar im Gemüsegarten zu pflanzen. Im letzteren Fall wehrt es natürlich Blattläuse ab.

Sie müssen dann über eine Ausdünnung der Dillkeimlinge nachdenken, sobald die ersten Triebe entstanden sind. Dadurch wird die Kultur erleichtert, weil stärker belüftet.

Anbau und Pflege von Dill

Anbau von Dill ist ziemlich einfach. Abgesehen von der regelmäßigen Bewässerung, wenn die Sämlinge wachsen, benötigt Dill nicht viel Wasser, außer bei Trockenheit. Deinen Fuß zu jäten kann ihm auch helfen, größer zu werden. Denken Sie auch daran, den Fuß zu mulchen, um die Frische des Bodens intakt zu halten.

Schneiden Sie die Blätter regelmäßig, kurz vor der Blüte. Dies sind die Blätter, die am aromatischsten sind.

Dillernte

Für den frischen Gebrauch einfach die Blätter nach Bedarf abschneiden. Für den Einsatz außerhalb der Saison ist es möglich, zu trocknen Dill und in luftdichten Gläsern aufbewahren. Dann muss geerntet werden, bevor die Blüten erscheinen.

Ab Juli und Blüte können wir uns auch erholen Dillsamen einmal wurden die Blüten in Form von Regenschirmen geschnitten und verkehrt herum getrocknet, um so viele Gerichte zu schmücken.

Krankheiten und Schädlinge von Dill

Schnecken und Blattläuse sind die Schädlinge, die am meisten an jungen Dilltrieben interessiert sind. Um Schnecken zu beseitigen, die glänzende Spuren auf den Blättern hinterlassen, denken Sie an die Bierfalle. Es ist wirksam gegen Schnecken.

Sie können aber auch durch Dämpfung angegriffen werden, wodurch sie verrotten.

Durch eine gute Bodendrainage kann eine Abdämpfung vermieden werden. Vor der Aussaat die Erde 24 Stunden vorher mit einer Abkochung von Schachtelhalm gießen. Platzieren Sie auch die jungen Sämlinge. Dann für gute Belüftung sorgen, damit die Luftfeuchtigkeit nicht auf Pflanzenniveau stagniert.

Verwendung von Dill

Mit seinem an Fenchel erinnernden Anisgeschmack, Dill in frischer, getrockneter, ganzer oder zerkleinerter Form eignet sich hervorragend zum Würzen von Fisch- und Schalentiergerichten und zum Würzen von Salaten.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z