Wie pflanzt und kultiviert man Daphne?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Es ist auch unter dem Namen "hübsches Holz" bekannt.

Dieser niedrige, oft sehr verzweigte Strauch ist in Europa und in unseren Gärten sehr verbreitet. Während der Wintersaison entfaltet sie duftende Blumentrauben, die die Gärten mit hübschen Farben schmücken. Entdecken Sie unsere Tipps zum einfachen Pflanzen und Kultivieren.

Die Eigenschaften von Daphne

  • Typ: blühender Strauch
  • Höhe : bis 1m50
  • Blumenfarbe: weiß, rosa, rot
  • Fruchtname: die Bucht
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig, halbschattig
  • Bodenart: gut durchlässig, humos, sandig, felsig, kühl
  • Laub: hartnäckig
  • Instandhaltung : pflegeleicht, mäßige Bewässerung
  • Desinfektionsmittel: Nein
  • Krankheiten und Schädlinge: Botrytis, Blattläuse
  • Sorten: Daphne cneorum, Daphne mezerum, Daphne odora, Daphne x burkwoodii, Daphne sericea

Herkunft und Eigenschaften von Daphne

Aus der Familie der Thymeleaceae, Daphne-Pflanze (Daphne) stammt aus Europa, Nordafrika und Asien. Dieser kleine Strauch ist winterfest, in dem er Gärten mit duftenden Düften parfümiert.

Weltweit gibt es etwa fünfzig Daphne-Sorten, aber nur wenige Arten in Frankreich, wie z Daphne aureola, das freundliche Holz, sehr duftende Pflanze mit dem lateinischen Namen von Daphne Mezereum, Daphne cneorum, Daphne oleoides oder Daphne striata. Einige Zwergsorten wie die Daphne cneorum f. alba Woher Daphne cneorum var. Pygmäen sind Pflanzen für Steingarten.

Die stark duftenden Blüten reichen je nach Sorte von rosa über weiß bis schwarz, am stärksten duftend ist die des in Frankreich geschützten Daphne odora-Strauchs.

dasDaphne mezerum zeigt eine ausgezeichnete Winterhärte: er verträgt Temperaturen bis -30°C. Seien Sie jedoch vorsichtig mit seinen roten Beeren, die sehr gif.webptig sind, insbesondere wenn Sie kleine Kinder oder Haustiere haben. Sie wurden in der Vergangenheit insbesondere zur Vergif.webptung von Füchsen eingesetzt.

Die Zwerg-Daphne erreicht bei der Reife 20 cm, während dieDaphne-Strauch klettert bis zu 1,5 m hoch und 1,5 m breit. Er braucht keinen Schnitt, und ein leicht grober Schnitt könnte ihn töten.

In der Sprache der Blumen ist Daphne eine Beschwörung von Ruhm, Freundlichkeit, aber auch Verführung bis hin zur Verzauberung.

Seidelbast pflanzen

Die Seidelbast gedeiht in kühlen, gut durchlässigen, humosen oder sogar kalkhaltigen Böden. Sie verträgt keine direkte Sonne und bevorzugt einen schattigen oder halbschattigen Standort. Große, winterharte Arten bevorzugen einen sonnigen Standort.

Wenn eine Vermehrung durch Stecklinge oder Schichtung möglich ist, bevorzugen Sie dennoch die Vermehrung durch Samen. Er unterstützt die Transplantation nicht sehr gut und es ist vorzuziehen, einen endgültigen Ort für ihn zu wählen. Es wird empfohlen, stattdessen Jungpflanzen zu pflanzen.

Sie ist sehr empfindlich gegen Wasserüberschuss, wird hauptsächlich von September bis Oktober oder von März bis April gepflanzt und blüht je nach Sorte von Dezember bis Juni.

Verwenden Sie bei Bedarf Blumenerde oder Sand, um den Boden aufzuhellen, in den Sie die Seidelbast pflanzen.

Daphne in Töpfe pflanzen ist für Daphne möglich. Dafür brauchen Sie eine perfekte Drainage: Legen Sie ca. 5 cm Kies oder Tonscherben auf den Boden des Topfes, bevor Sie in eine Mischung aus 50% Erde und 50% Sand pflanzen.

Pflege und Kultur von Daphne

Die Seidelbast benötigt wenig Pflege, abgesehen vom Mulchen der Wurzeln im Sommer, um die Wurzeln kühl zu halten. Sie können auch frühe Blumenzwiebeln, Farne oder sogar Astilben um Ihre Daphne-Pflanzen pflanzen, wenn Sie sich für einen schattigen oder halbschattigen Standort entschieden haben.

Vermeiden Sie es, die Seidelbast zu beschneiden: Dies könnte dazu führen, dass sie plötzlich ohne Grund stirbt. Beschneide nur die abgestorbenen Zweige.

Krankheiten und Schädlinge von Daphne

Wenn es vernachlässigt wird, die Seidelbast Abfälle weg von Blattläusen, Pilzen oder Viren. Es kommt auch vor, dass ein Ast oder der ganze Strauch plötzlich abstirbt.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z