Wie pflanzt und wächst man Radieschen?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Alles, was Sie über den Anbau von Radieschen wissen müssen

Der Rettich (Raphanus sativus) gehört zur Familie der Brassicaceae und ist eine zweijährige Pflanze, die als Gemüsepflanze angebaut wird. Es ist in der Tat seine Wurzel, die wir konsumieren. Dies ist eine vitaminreiche Pfahlwurzel, die verschiedene Farben haben kann (rot, schwarz, weiß).

Die Eigenschaften von Rettich

  • Typ: Gemüsepflanze
  • Höhe: von 0 bis 30 cm, von 30 bis 60 cm, von 60 bis 80 cm, von 80 cm bis 1 m, von 1 bis 2 m
  • Blütenfarbe: weiß
  • Fruchtname: /
  • Gewünschte Belichtung: sonnig
  • Bodenart: humos, sandig
  • Desinfektionsmittel: nein
  • Krankheiten: Flohkäfer, Kohlmaden

Gemüsepflanze, die Rettich (Raphanus sativus Rettich) hat eine essbare Wurzel, die sich durch ihre rote oder rosa Farbe und ihre runde, pralle oder lange Form auszeichnet. Dies Gemüse kommt in mehreren Sorten. Jeder hat eine andere Erntezeit.

Diese Pflanze soll einfach zu wachsen und schnell erwachsen werden. Im Sommer erscheinen weiße Blüten mit vier Blütenblättern. Sie verwandeln sich in Schoten, Schoten, die Samen enthalten, die auch essbar sind.

Der Anbau von Rettich

Wir können Radieschen säen ab Februar, oder warten Sie bis Mai. Im ersten Fall handelt es sich um frühe Radieschen, die geschützt werden müssen Gelees. Bedecken Sie den Sämling im Allgemeinen mit Blumenerde und stopfen Sie ihn vorsichtig. Das Lifting erfolgt nach etwa einer Woche. Dann ist es notwendig, auszudünnen, wobei nur die kräftigsten Pflanzen in einem Abstand von etwa 5 Zentimetern gehalten werden.

Vor jedem Radieschenanbau sollte man wissen, dass sie besonders humusreiche, frische, leichte Böden und am besten ohne Steine mögen.

Radieschen pflegen

Für dieRettichkultur, kann ein unerfahrener Gärtner ausgezeichnete Radieschen bekommen, weil sie pflegeleicht sind.

Trotzdem werden Radieschen - wie andere Pflanzen der gleichen Familie (Kohl, Rübe, Rucola …) - häufig Opfer eines furchtbaren Schädlings, der nichts anderes ist als derFlohkäfer. Dieser kleine schwarze Gartenfloh sticht in die Blätter und durchsiebt sie so mit winzigen Löchern.

Gestresst durch diese Attacken hören die Radieschen dann auf zu wachsen, werden würzig oder faserig. Sie können in einigen Fällen beim Auftauchen vollständig verschlungen werden. Aus diesem Grund ist es vorzuziehen, auch wenn es einschränkend ist, die Kulturen. Das Ideal ist, die Aussaat ein Anti-Insekten-Schleier, der ziemlich teuer ist. Ein Treibsegel kann zu Beginn oder am Ende der Saison ausreichen, aber in der restlichen Zeit wird es zu heiß.

So oder so, Radieschenwasser regelmäßig, vor allem im Sommer.

Radieschen ernten

Die Frühlingsrettich 3-4 Wochen nach der Aussaat nach Bedarf sammeln. Warten Sie nicht, bis sie zu groß und hohl sind.

Die Sommerrettich werden zwischen 4 und 5 Wochen nach der Aussaat geerntet. Wenn sie zu heiß sind, müssen sie gekocht werden: Sie sind köstlich geschmort, wie neue Rüben, nur am Ende des Garvorgangs mit Honig überzogen …

Die Tugenden von Rettich

das Rettich ist bekannt für seinen Reichtum an Vitamin B und C und Ballaststoffen. Es enthält auch Folsäure, die während der Schwangerschaft empfohlen wird, und hat entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften. Roh konsumiert, ist diese Wurzel dank ihres hohen Anteils an Zellulose besonders wirksam zur Anregung der Darmpassage. Es hat auch harntreibende Eigenschaften und eignet sich hervorragend zur Entleerung der Leber und der Gallenblase. Der rote Rettich wird endlich im Kampf gegen Krebs anerkannt.

Verwendung von Rettich

Obwohl er roh perfekt ist, ist der Rettich genauso gut gekocht. Es wird in etwas Butter oder Olivenöl in einer Pfanne mit Petersilie angebraten und dient als Garnitur für ein Fleisch- oder Fischgericht. Es passt auch sehr gut zu einer Pfanne mit knackigem Gemüse. Sie können schwarzen Rettich auch in einem Flan mit Petersiliensauce oder in einem Soufflé zubereiten, um Ihre Gäste zu überraschen.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z