Die Häufigkeit der Reinigung des Badezimmers … und aller Elemente darin!
Im Haus ist das Badezimmer DER Raum, der Sauberkeit und Hygiene schlechthin symbolisiert. Was wäre, wenn Sie lernen würden, wie oft Sie Ihr Badezimmer reinigen müssen, damit es seine Aufgabe richtig erfüllen kann?
Wie oft sollte das Waschbecken gereinigt werden?
Wie das Küchenspülbecken sollte auch das Badezimmerwaschbecken täglich gereinigt werden – möglichst nach jedem Gebrauch, ansonsten morgens oder abends, beispielsweise mit einem weißen Essigreiniger.
Normal: Zwischen Rückständen von Seife, Zahnpasta, Kosmetika, Haaren und herumliegenden Haaren kann das Waschbecken schnell verstopfen und sich zu einem Bakteriennest entwickeln … Aber da dies der Ort ist, an dem wir unsere Hände und unser Gesicht waschen und Zähne mehrmals am Tag reinigen, müssen wir sie supersauber und keimfrei h alten.
Wie oft muss der Badezimmerboden gereinigt werden?
Ob Massivholz, Laminat, Vinyl, Fliesen oder irgendetwas anderes, der Badezimmerboden sollte mindestens einmal pro Woche gereinigt werden. Diese Reinigung sollte Folgendes umfassen:
- Ein Staubsauger, um die Haare und den gesamten Staub zu entfernen, der sich auf der Oberfläche Ihrer Beschichtung abgelagert hat;
- Und Nassreinigung mit einem Mopp und einem geeigneten Reinigungsmittel (schwarze Seife wird in diesem Raum besonders geschätzt), um Spuren, Flecken und Bakterien zu entfernen.
Diese kleine wöchentliche Reinigung erfordert, dass Sie vorab ein wenig die Kleidung aufsammeln, die neben dem Schmutzwäschebehälter herumliegt, die Zahnpastakappe, die seit 2 Tagen auf dem Teppich liegt usw.
Wie oft sollte die Dusche gereinigt werden?
Neben Wasserspritzern, Kalkablagerungen, Shampoo- und Duschgelrückständen müssen wir zugeben, dass die Dusche (oder die Badewanne) eines der Elemente eines Badezimmers ist, das am schnellsten verstopft.
Um zu vermeiden, dass Sie sich unter der Dusche oder in einer Badewanne mit kastanienbraunen Wänden waschen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Sie Ihre Dusche unbedingt einmal pro Woche – oder sogar zweimal – zum Sonderpreis für „große Familien“ reinigen müssen!
Auch bei Wänden und Wasserhähnen aus Nickel können Sie auf die Kombination aus weißem Essig und Natron setzen: Ihre Dusche wird desinfiziert und perfekt geschrubbt, und Ihre Wasserhähne werden funkeln.
Wie oft muss die Toilette gereinigt werden?
Da sie oft von Familie und Freunden besucht werden, werden die Toiletten sehr schnell schmutzig. Damit sie nicht zum Nährboden für Keime, Mikroben, Bakterien und Viren werden, ist es wichtig, sie regelmäßig zu reinigen.
Die Häufigkeit der Toilettenreinigung kann variieren:
- Wenn Sie eine Hausfrau mit einer leicht manischen Tendenz sind, ist es zweimal pro Woche.
- Wenn Sie nicht mit einem Mikrofasertuch in der Hand geboren wurden, könnte eine wöchentliche Reinigung ausreichen.
Egal was passiert, die Toilettenreinigung sollte immer Folgendes beinh alten:
- Ein Abstauben der Außenseite von Schränken, das gerne Staub aufnimmt;
- Ein Wischen mit einem Desinfektionstuch (oder einem mit Desinfektionsmittel getränkten Schwamm) über das Fenster, den Sitz und die Spülung;
- Das Innere der Toilettenschüssel: Dafür ist das Duo aus weißem Essig und Bikarbonat perfekt!
Wie oft waschen Sie Ihre Badewäsche?
In einem Badezimmer gehört Wäsche (Bademäntel, Handtücher, Badematten) zu den Gegenständen, die wir nicht oft genug reinigen. Es ist jedoch die Ablagerung zwischen natürlichen Bakterien, abgestorbener Haut, Talg, Rückständen von Kosmetikprodukten… ohne zu vergessen, dass es oft zusammengeballt und ganz nass in einer Ecke des Raumes vergessen wird.
Damit Ihre Badewäsche also immer gut funktioniert, zögern Sie nicht, sie einmal pro Woche oder höchstens alle zwei Wochen bei 60 °C in die Waschmaschine zu geben.
Wie oft staubst du im Badezimmer Staub?
Bei Staub im Badezimmer gilt die gleiche Häufigkeit wie in den anderen Räumen im Haus: einmal pro Woche! Reinigen Sie die verstaubten Gegenstände und Oberflächen mit einem Mikrofasertuch, geben Sie einen kleinen Sprühstoß Reinigungsspray auf die Möbel und schon erstrahlt Ihr Raum in tausend Lichtern (oder fast).