Unsere Tipps, um die "Reparatur"-Box zu vermeiden
Wie kann eine so kleine Katze beim Kratzen an Wänden so viel Schaden anrichten? Reparaturen sind oft recht umfangreich. Auf dem Programm: Putz auftragen, Farbe auftragen oder den gesamten Wandabschnitt neu streichen! Hier sind einige Tipps, um zu vermeiden, dass Sie das Feld "Reparaturen" durchgehen …
Für eine Katze kratzen: die Gründe
Wenn sie kratzen, scheiden Katzen Pheromone ab, Substanzen, die in ihren Polstern vorhanden sind. Dank dieses so hinterlegten Geruchs markieren sie ihr Territorium. Meine Katze, die in einer Wohnung wohnt, hat das Bedürfnis, ihr Revier zu markieren. Kratzer ermöglichen es Katzen auch, ihre Krallen zu erhalten, indem tote Bereiche beseitigt werden. Dank dieser Kratzer trainiert Ihr Tier auch seine Muskeln. Eine Katze mit normalem Verhalten wird sich daher regelmäßig kratzen. Da das Kratzen Ihrer Katze nicht zu verhindern ist, schützen Sie empfindliche Stellen besser und bieten Ihrem Haustier eine Alternative: den Kratzbaum.
Verhindern Sie, dass Ihre Katze an den Wänden kratzt: 2 Methoden
Je nach Charakter Ihrer Katze, Ihrer Geduld und der Kratzfestigkeit Ihrer Wände kommen zwei Lösungen in Frage: Ändern Sie das Verhalten Ihrer Katze oder schützen Sie die Wände. Wenn Sie kein Risiko eingehen möchten (Sie sind Mieter, haben gerade Ihre Dekoration fertiggestellt…), bevorzugen Sie die zweite Methode. Bei der ersten Methode benötigen Katzen möglicherweise eine Anpassungsphase, in der sie riskieren, ihre schlechten Gewohnheiten fortzusetzen.
-
Methode 1: Gewöhnen Sie Ihre Katze an den Kratzbaum
Um Ihre Möbel und Wände zu schützen, versuchen Sie, Ihre Katze an seinen Kratzbaum zu locken.
- 1 - Machen Sie die Wände für Ihre Katze weniger attraktiv:
- Bringen Sie Alufolie dort an, wo Ihre Katze normalerweise kratzt,
- Reiben Sie dort eine Zitronenschale ein.
- 2 - Locken Sie Ihre Katze zu seinem Kratzbaum:
- Indem Sie euphorische Katzenminze darauf reiben,
- Oder indem Sie es mit ein paar Tropfen Bleichmittel besprühen.
Methode 2: Schützen Sie Ihre Wände, die 0-Risiko-Lösung
Es gibt Kratzbäume, die direkt an den Wänden angebracht werden. Dies schützt sie und ermöglicht Ihrer Katze, an ihren Lieblingsplätzen weiter zu kratzen. Die Lösung kann Sie zunächst zweifeln lassen. Aber diese Methode ist besonders für kleine Räume interessant: Durch die Installation von Kratzbäumen an den Wänden ist kein Kratzbaum oder Kratzbaum an anderer Stelle erforderlich! Eine Lösung, die daher auch wegen ihres originellen Aussehens und ihrer Platzersparnis gewählt werden kann.
- 1 - Identifizieren Sie die Bereiche, die zum Kratzen geeignet sind:
Sie müssen nicht alle Wände auspolstern! Identifizieren Sie zuerst die Gewohnheiten Ihrer Katze, um die zu schützenden Bereiche zu bestimmen. Katzen bevorzugen oft Orte, die nicht weit von ihren Nickerchen entfernt sind. Schützen Sie auch die ausgehenden Winkel, Katzen bevorzugen sie: Sie halten Fremdgerüche leichter zurück.
- 2 - Wählen Sie Ihren Wandkratzbaum:
Es gibt viele Arten von Wandkratzbäumen, auch für Ecken! Wenn Sie ein Heimwerker sind, können Sie sogar Ihren eigenen Wandkratzbaum herstellen.
- 3 - Wandaufkleber, um den Schaden Ihrer Katze zu verbergen:
Schließlich können Wandaufkleber Ihnen helfen, das Durcheinander Ihrer Katze zu verbergen. Ein weiterer Vorteil: Manche Katzen mögen den Plastikaspekt der Aufkleber nicht. Sie werden ihre Krallen lieber woanders machen! Eine ziemlich praktische 2-in-1-Lösung, mit der Sie auch einen Hauch von Humor ausdrücken können. Mit all diesen Tipps sollte Ihre Katze Ihre Wände in Ruhe lassen!