Hydrokultur

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eine Technik zur Kultivierung von Pflanzen ohne Erde!

Hydrokultur, auch Hydrokultur genannt, ist eine Technik, die sich besonders für den Anbau von Zimmerpflanzen eignet. Entdecken Sie schnell unsere Ratschläge, um es anzunehmen!

Was ist Hydrokultur?

Hydrokultur ist eine Technik, die darauf abzielt, das traditionelle Substrat durch eine wässrige Lösung ohne Schmutz zu ersetzen. Die Lösung enthält die für die Entwicklung Ihrer Pflanzen notwendigen Nährstoffe und kann verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel Tonkugeln oder Mineralwolle. Wir können dann Pflanzen im Wasser züchten, ohne Erde verwenden zu müssen.

Wir kennen sie auch als Hydrokultur.

Was ist der Vorteil einer solchen Technik?

Der erste Vorteil ist das Gießen: Das verwendete Substrat bleibt immer nass und der Zwischenraum zwischen den einzelnen Materialien lässt das Wasser leicht zum Boden des Topfes oder Halters fließen. Hydrokultur basiert daher auf dem Prinzip der Kapillarität: Das Wasser steigt durch das Substrat auf, das wie ein Schwamm wirkt. Solange Feuchtigkeit darin eingeschlossen bleibt, muss daher nicht gewässert werden. Die Pflanzen können daher mehrere Wochen ohne Gießen aushalten!

Außerdem halten Ton- und Mineralwolle Nährstoffe im Wasser: Das Pflanzenwachstum wird optimiert. Schließlich ist das Substrat nicht abbaubar und kann lange verwendet werden. Die Repots sind daher zeitlich beabstandet. Es beugt auch bestimmten Krankheiten vor, da die Wahrscheinlichkeit, dass die Wurzeln oder Pflanzen verrotten, geringer ist.

Hydrokultur erfordert keine Handhabung von Blumenerde oder Erde, die unordentlich sein kann.

Die Grenzen dieses Systems

Leider, Hydrokultur Hat auch Nachteile: Nicht alle Pflanzen sind an dieses System angepasst und einige können daher darunter leiden. Außerdem erfordert es größere Töpfe und Stützen, da das Substrat sperrig ist.

Welche Pflanzen sind mit Hydrokultur kompatibel?

Die meisten Zimmerpflanzen sind kultivierbar dank Hydrokultur. Wir können diese Technik also für Ficus, Anthurium, Yucca oder sogar Efeu und Philodendron anwenden, um nur die angesagtesten zu nennen!

Welche Ausrüstung für Hydrokultur?

Wenn keine Erde oder Blumenerde benötigt wird, Hydrokultur erfordert noch bestimmtes Material. Sie sind in allen guten Gartencentern zu finden.

  • Ein Hydrokulturkorb: Es hat unten und an den Seiten Löcher, damit das Wasser gut ablaufen kann.
  • Ein Messgerät: Dies sagt Ihnen den Bewässerungsbedarf Ihrer Pflanze.
  • Blähtonkugeln: sie halten die Pflanze in ihrem Topf und verhindern, dass sie sich bewegt. Sie müssen auch sauber sein: Dazu müssen sie vor der Verwendung mit Leitungswasser gereinigt werden.
  • Eine Nährlösung: Anschließend wird Leitungswasser bei Raumtemperatur verwendet, das einem speziell für die Hydrokultur entwickelten Flüssigdünger zugesetzt wird.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, zu finden ein Hydrokulturkorb, hier ist eine sehr einfache Lösung, um es zu ersetzen: einfach einen Topf mit einer Vielzahl von Löchern bohren. Um den Messstab zu ersetzen, können Sie den Korb in einen Topf stellen, der groß genug ist, um den Wasserstand leicht beobachten zu können.

Wie pflanzt man eine Hydrokulturpflanze?

Pflanzen in Hydrokultur ist eine etwas knifflige Operation, die aber recht einfach durchzuführen ist, wenn Sie die Schritte richtig befolgen. Es ist wichtig, Pflanzen zu wählen, die nur in bester Gesundheit sind und die nicht größer als 50 cm sind.

Die Plantage sollte im Frühjahr erfolgen, damit sich das Wurzelsystem gut entwickeln kann. Daher ist es notwendig, die Wurzeln gut vorzubereiten. Nehmen Sie die Pflanze aus dem Topf und legen Sie sie in ein mit Wasser gefülltes Waschbecken, um so viel Erde wie möglich um die Wurzeln herum zu entfernen. Es ist in der Tat notwendig, dass keine Spur von Erde zurückbleibt.

Weichen Sie die Tonkugeln flussaufwärts 24 Stunden lang ein, um sie zu befeuchten, und legen Sie dann eine Schicht auf den Boden der Hydrokultur-Korb. Legen Sie die Pflanze ab und gießen Sie, während Sie sie festhalten, die anderen Tonkugeln bis zum Kragen. Dadurch kann sich die Pflanze selbst an Ort und Stelle halten.

Stellen Sie schließlich den Korb in einen Blumentopf und denken Sie daran, das Messgerät zu platzieren. Füllen Sie den Topfdeckel bis zu 1/3 seiner Höhe mit Wasser und fügen Sie zu diesem Zeitpunkt noch keinen Dünger hinzu. Dünger wird hinzugefügt, wenn das neue Wurzelsystem gebildet wird (ca. 2 Monate nach dem Pflanzen).

Enzyklopädie der Gartentechniken

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z