Auf einen Plastikstreifen gedruckt und in die ursprüngliche Form geschnitten
Nach mehrjähriger Beratung in Kreation und Digitaldruck bei großen französischen Vertriebsmarken entschied sich Christophe Koziel, sein Know-how mit seiner Leidenschaft für Dekoration und antike Gegenstände zu kombinieren. Wer heute Schaufenster für Geschäfte wie Monoprix, Naf-Naf oder auch Kookaï inszeniert, macht seine Kunst der Theatralisierung mit seinen „visuellen Täuschungen“ allen zugänglich. Das von ihm entworfene Design basiert auf der Kunst des Trompe l'oeil. Erläuterungen. Die Technik von Christophe Koziel ist einfach und effektiv: Der Schöpfer fotografiert in Antiquitätengeschäften ausgegrabene Gegenstände wie Kommoden, Bilderrahmen, Kopfteile, Bücher oder sogar Kamine, dann bearbeitet er seine Fotos am Computer, während er die Zeit auf Objekten verfolgt. Der Schein muss total sein. Anschließend wird das Objekt auf einen Kunststoffstreifen gedruckt und entsprechend der Originalform des Produkts zugeschnitten. Und das Ergebnis ist verblüffend! Sie werden staunen, wie sehr ein Digitaldruck auf einem Stück Plastik die Seele des Objekts widerspiegeln kann. Christophe nennt dies eine „virtuelle Antike“. Zu seinen Flaggschiff-Kreationen gehören das königliche Kopfteil oder ein echter Marmorimitat-Kamin für Ihr Wohnzimmer. Wie alle Künstler nimmt Christophe Koziel an grandiosen Projekten teil. Seine neueste Errungenschaft: ein Fresko für die Lobby eines Hotels in Dubai (57 Meter lang und 8 Meter hoch), das einen französischen Garten mit Säulen aus dem 17. Jahrhundert in Perspektive darstellt. Um ihn näher bei Ihnen zu finden, hat er kürzlich eine Ecke im Lafayette Maison eröffnet. Es wird auch bei Leroy-Merlin vertrieben. > Mehr Infos auf www.koziel.fr