Ein kulinarischer Schmelztiegel
Linda Andler ist eine französische Expatriate in Kassel in Deutschland und mit einem Chilenen verheiratet. Auf ihrem Blog La Vida de Lindadita teilt sie mit ihren Lesern ihre Lieblingsrezepte, aber auch ihre Reisen zwischen den drei Ländern und die verschiedenen kulinarischen Spezialitäten, die sie mitgebracht hat. Das Herz der Familie pendelt zwischen Chile und Frankreich und natürlich ihrem neuen Wohnort. Für Deco.fr öffnet uns diese zweifache Mutter die Türen ihrer Küche!
Eine maßgeschneiderte Küche, um gute Mahlzeiten zuzubereiten
Als große Liebhaberin der Gastronomie ließ Linda ihre offene Küche nach Maß in ihrer deutschen Heimat bauen. In Frankreich sind Küche und Esszimmer im Allgemeinen zwei getrennte Räume, und das war auch in diesem Haus der Fall. Um mehr Platz zu haben und insbesondere das Geschirr für ihre beiden Kinder aufzubewahren, entschied sich das Paar, die Tür, die die beiden Räume trennte, zu entfernen, um eine offene Küche zu schaffen.
Chilenische Einflüsse
Linda kocht oft Rezepte direkt aus Chile, wo ihr Mann herkommt. Wer sagt, Chile sagt automatisch Gewürze! Und das fehlt in Lindas Küche nicht! Aus ihnen werden chilenische Spezialitäten wie Empanadas (auch in Spanien vorkommende Fleischkrapfen), Papas Tortillas, ein Chupe de Jaiva oder ein Pastell de Choclo zubereitet. Genug, um ein wenig Sonne auf den Teller zu bringen, besonders wenn der deutsche Winter hart ist. In der Küche wurde eine Essecke eingerichtet, um speisen zu können oder "tomar once", wie man in Chile sagt, also Toast (mit Avocado, Käse oder Marmelade zum Beispiel) zu knabbern mit Tee oder heiß Schokolade.
Deutsche kulinarische Spezialitäten
Auf einem deutschen Tisch findet man meist Vollkorn- oder Müslibrot, eine Flasche Bionade oder Bier, Aufschnitt (Salami, Schinken, Pastete…) aber auch Käse, sogar zum Frühstück! Vergessen Sie das gute französische Baguette! Im Gegensatz zu Chile und Frankreich, wo wir viel Weißbrot essen, finden wir in Deutschland hauptsächlich Brötchen mit Bratwurst oder Schwarzbrot, nass oder nicht. Sie müssen es daher vorsichtig aufbewahren und in Backpapier in den Kühlschrank legen, da es schnell schimmeln kann. Linda hat sich für eine luftdichte Box entschieden, die das Brot länger frisch hält, da sie oft selbstgebackenes Brot backt. Zu den typischen Backwaren zählen der Snickerdoodle-Keks, dessen Rezept Linda auf ihrem Blog überarbeitet hat, oder der in Deutschland sehr beliebte Apfelstrudel aus Blätterteig gefüllt mit Apfelstückchen und Rosinen trocken, serviert mit Crème fraîche oder Vanilleeis.
Feiern Sie Weihnachten in Deutschland
Zur Weihnachtszeit erobern Weihnachtsmärkte die Städte Deutschlands. Sie können große Würstchen in Brötchen, mit Zucker überzogene Mandeln oder in Schokolade aller Farben getauchte Fruchtspieße probieren. In allen Supermärkten und guten Bäckereien gibt es je nach Rezept einen Stollen (warm oder kalt serviert), einen mit Marzipan gefüllten Obstkuchen oder mit Mohn oder Mandeln. Der hübsche rosa Tee, der auf dem Foto unten zu sehen ist, besteht aus karamellisierten Mandeln (Scrunchies), Apfel und Hibiskus. Der Geschmack ähnelt dem Kinderpunsch, der auf Weihnachtsmärkten serviert wird. Dieses Getränk ist eine alkoholfreie Version von Glühwein, dem französischen Glühwein.
Grillen im Garten
Lindas Küche bietet Zugang zu einem Garten. Die kleine Familie, die vor weniger als einem Jahr eingezogen ist, hat den Außenteil noch nicht fertig eingerichtet. In Zukunft möchte die Bloggerin aber gerne aromatische Kräuter und/oder Obstbäume pflanzen. Grillen ist in Deutschland wie in Chile eine Institution! Ob mit Würstchen und Brötchen (der berühmten Wurst) oder mit Fleisch und Maiskolben, es ist immer eine gute Gelegenheit, Freunde einzuladen!