Alle unsere Ratschläge
Isolierend muss ein Fenster auch eine hervorragende Belüftung gewährleisten, um Kondenswasser und Wasserablauf zu verhindern, üble Gerüche abzuführen und verbrauchte Luft zu erneuern. Um eine effiziente Belüftung zu erhalten, die Ihr Zuhause aufräumt, sind Beatmungsgeräte unerlässlich. Sie sind so konzipiert, dass sie sowohl Regen, Insekten als auch Lärm abhalten und oben an den Fenstern angebracht sind, wo die Luft leichter zirkulieren kann.
Markieren der Position des Lüfters am Fenster
Diese Mechanismen müssen mit Präzision eingesetzt werden. Beginnen Sie mit der Messung des Glases, um zu überprüfen, ob seine Größe für die Installation des Belüfters ausreicht. Lassen Sie von jeder Kante einen Abstand von mindestens 4 cm und prüfen Sie, ob der Belüfter das Schließen der Rollläden nicht behindert. Dann direkt aus dem Glas einen Kreis ausschneiden, dabei am aufrechten Ständer arbeiten und flach auf Böcken aufstellen: Nachdem Sie den Belüfter positioniert und zentriert haben, zeichnen Sie seine Form mit einem Filzstift auf das Glas. Platzieren Sie den Saugnapf des Glasschneiders in der Mitte des Kreises.
Das Glas schneiden
Bürsten Sie Öl auf das Glas, dies fördert die Haftung des Saugnapfs, den Sie wie einen Kompass genauer einstellen. Machen Sie einen ersten Schnitt, dann einen zweiten an einem schmaleren Umfang. Gehen Sie nicht über die erste Zeile, Sie werden das Glas zerbrechen. Entfernen Sie den Saugnapf, zebra den kleinen Kreis mit dem Rad, brechen Sie ihn vorsichtig mit einem kleinen Hammer, entfernen Sie die Splitter mit Handschuhen, um sich nicht zu verletzen. Machen Sie dasselbe mit dem größeren Kreis.
Installation des Belüfters
Einschraubbelüfter sind mit einer Kunststoffdichtung ausgestattet, die zuerst auf die Öffnung aufgesetzt und dann das andere Teil des Mechanismus eingesetzt werden muss. Dann musst du nur noch die Bindung anschrauben. Die Steckmodelle, ausgestattet mit einer Lippendichtung, gleiten über die Glasdicke, der Belüfter ist darauf abgestimmt. Die Schnur, die alles betätigt, muss frei sein, um den Mechanismus ungehindert schließen und öffnen zu können.