Keramik, Keramik, Steingut, Steingut, Porzellan… Wie unterscheidet man sie?
Obwohl Keramik und Keramik für viele von uns Synonyme sind, bedeuten diese beiden Begriffe nicht dasselbe. Keramik, Keramik, Steingut, Steingut, Porzellan … Wir machen eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Techniken zum Brennen von Ton, damit Sie besser sehen können!
Keramik, ein Oberbegriff für das Brennen von agilen
Im Wörterbuch von Larousse bedeutet der Begriff Keramik "die Kunst der Töpferei, die auf der Eigenschaft des Tons beruht, mit Wasser eine plastische Paste zu ergeben, die sich leicht formen lässt und nach dem Brennen hart, fest und unveränderlich wird". Tatsächlich ist Keramik ein allgemeiner Begriff, der sich auf alle Gegenstände aus Ton bezieht, die bei niedriger oder hoher Temperatur gebrannt werden. Dieses Wort wird verwendet, um sich auf alle Objekte zu beziehen, die aus Erdmischungen bestehen, unabhängig von der Technik. Darüber hinaus ist Keramik daher sowohl das Material als auch die Technik, mit der sie hergestellt wird. Um es einfach auszudrücken, denken Sie daran, dass Keramik die Kunst des Backens von Ton ist.
Töpferei, ein Zweig der Keramik, der Terrakotta und Gebrauchsgegenständen gewidmet ist
Im Larousse-Wörterbuch ist die Definition des Wortes Keramik "die Herstellung von Vasen, Schalen, Krügen, verschiedenen Utensilien aus Steinzeug, aus Backton". Historisch wird der Begriff Keramik für die Herstellung von Stücken für Gebrauchszwecke verwendet. Abgeleitet von dem lateinischen „potus“, das „einen flüssigen Inhalt, ein Getränk“ bezeichnet, gilt das Wort Keramik als Erweiterung für den Behälter. Wir sprechen dann von Aufbewahrungs- oder Kochutensilien wie Töpfe, Krüge, Tassen… Zum anderen gehören sogenannte skulpturale Terrakotta-Stücke nicht zur Keramik. Sie verstehen, Keramik ist ein Teil der Keramik. Ein Töpfer ist also ein Keramiker, der sich auf die Herstellung von Gebrauchsgefäßen für den täglichen Gebrauch spezialisiert hat.
Was ist mit Steingut, Steinzeug und Porzellan?
Steingut, Steingut und Porzellan sind ebenso wie Keramik ein wesentlicher Bestandteil der Keramik. Der Unterschied liegt in der Zusammensetzung des Tons und seiner Brenntemperatur. Steinzeug besteht aus Ton, der beim Brennen zwischen 1200 und 1300°C verglast und erstarrt. Wenn Sie keine Oxide hinzufügen, erhalten Sie im Allgemeinen eine dunkelgraue, braune oder schwärzliche Farbe. Steingut hingegen ist eine Tonmasse, die normalerweise unter 1000°C gebrannt wird, bevor sie vollständig mit Zinn emailliert und dekoriert wird. Das Porzellan besteht aus Feldspäten, Kaolin und / oder Quarz, wodurch es eine schöne weiße Farbe und eine feinere und weniger poröse Konsistenz erhält. Mehrere Brände sind notwendig, darunter eines bei sehr hoher Temperatur (bis zu 1400 ° C), bevor die Dekorationen von Hand oder durch Siebdruck hergestellt werden.