7 von 10 Franzosen haben einen Garten
Die Landschaftsgesellschaften Unep und das Institut Ipsos beschäftigten sich mit dem Verhältnis der Franzosen zum Garten, aber auch dem der Europäer. Die Studie trägt den Titel „Gärten und Grünflächen, die französische kulturelle Ausnahme? »Und offenbart unsere Visionen vom Garten in Frankreich, Deutschland, England und Spanien. Ein kurzer Überblick über die Umfrageergebnisse in 4 Fragen.
Wem gehört ein Garten?
Wenn der Garten einer der beiden Räume des Hauses ist, die von den Franzosen, den Spaniern und den Deutschen bevorzugt werden, sind es dennoch die Engländer, die einen Garten am zahlreichsten haben. Tatsächlich haben 89 % der Engländer (oder 9 von 10) einen privaten oder gemeinsamen Garten, während die Franzosen 69 % und die Deutschen 65 % oder 7 von 10 haben. Die Spanier haben nur 34 % einen Garten. Es ist zu beachten, dass der Garten in allen Ländern hauptsächlich in Einzelhäusern und nicht in Gemeinschaftswohnungen zu finden ist. Zu beachten ist auch, dass die Nähe zu einer Grünfläche ebenfalls ein wichtiger Faktor bei der Wahl des Wohnortes ist, da 7 von 10 Europäern diesen Faktor bei ihren Auswahlkriterien für eine Unterkunft berücksichtigen.
Wer profitiert unter Europäern am meisten vom Garten?
Im Gegensatz zu dem, was man meinen könnte, profitieren nicht diejenigen, die am ehesten einen Garten haben, am meisten! Im Gegenteil, die Engländer, denen es besser geht, genießen ihren Garten nur, wenn das Wetter es zulässt, bei 62 % gegenüber 78 % bei den Deutschen. Und es sind die Franzosen, die auffallen, da sie den Garten zu 82% genießen, wenn das Wetter es zulässt. In Frankreich entspricht die Tendenz, den Garten zu genießen, hauptsächlich den unter 45-Jährigen, während in Deutschland die Anhänger über 45 und im Vereinigten Königreich über 55 sind. Spanien weist seinerseits keinen Unterschied zwischen den Altersgruppen auf und der Garten versöhnt alle Generationen.
Was ist das Interesse des Gartens für Europäer?
Nicht alle Nationalitäten schätzen den Garten aus den gleichen Gründen! In der Tat ist der Garten für die Franzosen vor allem gut für die Umwelt, während die Deutschen, normalerweise die Verfechter der Ökologie, und die Spanier ihn eher als Ort der Geselligkeit und des Austauschs mit Freunden sehen. Unter den Engländern, wo die Gärten zahlreich sind, ist es noch etwas anderes, da sie die Mehrheit denken, dass die Gärten für die Freizeit allein oder in der Familie geschaffen sind, aber viele (20%) sehen nur ein dekoratives Interesse.
Wer ruft die Landschaftsgärtner an?
Auch hier überraschen die Zahlen! Die Franzosen sind zwar diejenigen, die den Garten am meisten lieben, aber sie sind auch diejenigen, die am wenigsten einen Landschaftsgärtner in Anspruch nehmen, um sich um ihren Platz zu kümmern. Nur 9% von ihnen haben jemals einen Fachmann in Anspruch genommen. In anderen europäischen Ländern sind es dagegen 13 % in Deutschland, 18,5 % im Vereinigten Königreich und 30,5 % in Spanien. Wir stellen fest, dass es die englischen Senioren sind, die vor allem Gärtner ansprechen, während es bei den Deutschen eher die unter 45-Jährigen und in Spanien die aktiven 34 bis 55-Jährigen sind.