Die Steckdosen unbedingt mit Steckdosenabdeckungen abdecken
Die Ankunft des Babys ist eine großartige Zeit in Ihrem Leben. Neben dem Glück, das Sie überwältigt, müssen Sie Ihre Organisation überprüfen und sich überlegen, sich gut auszurüsten. Zwischen dem zu installierenden Raum, der Ausrüstung für den Transport und seinen Lebensmitteln ist es wichtig, über die Sicherung seiner neuen Umgebung nachzudenken.
Zu vermeidender Fehler: Steckdosen nicht verstecken
Die neugierigen Finger von Babys berühren alles, was sie finden. Spielzeug, Stofftiere, Möbel… wecken ihre Neugier. Aber wenn sich ihr Interesse an Steckdosen wendet, ist das eine andere Geschichte! Unweigerlich werden sie von diesen kleinen schwarzen Löchern angezogen, die sie dazu einladen, ihre pummeligen Finger einzustecken. Wenn Ihre Installation also nicht den elektrischen Standards entspricht, ist dies in vielen Haushalten immer noch der Fall. Es ist wichtig, die Steckdosen mit Steckdosenabdeckungen abzudecken, die Ihr Kind vor Stromschlag schützen.
Zu vermeidender Fehler: nicht regelmäßig saugen
Immer so neugierig und rücksichtslos, berührt Ihr Kleinkind alles, was ihm zur Hand kommt. Abgesehen davon, dass er es mit den Fingern herausfindet, nimmt er die verschiedenen Gegenstände auch in den Mund. Deshalb können Sie durch regelmäßiges Staubsaugen die winzigen Gegenstände entfernen, die ihren Entdeckerdrang wecken.
Fehler, die Sie vermeiden sollten: Ihr Bett nicht mit einer Kinderbett-Stoßstange schützen
Kinderbetten bestehen oft aus Gitterstäben. Und vor dem Schlafengehen legst du ihn bequem in sein Bett und ein paar Stunden später, wenn du ihn suchst, ist er umgezogen und hat sich sogar umgedreht! Schützen Sie die Kanten des Bettes mit einem Stoßfänger, um zu verhindern, dass Ihr Arm oder Ihr Bein stecken bleibt. Ebenso vermeiden Sie, dass er sich auch den Kopf anstößt, denn er neigt oft, um das beruhigende Gefühl des Bauches seiner Mutter zu finden, dazu, an den Bettwänden zu kleben und sich dort einzukuscheln.
Zu vermeidender Fehler: Baby nicht in einem Schlafsack schlafen legen
Von Geburt an raten frühkindliche Fachkräfte, Ihr Kind in einen Schlafsack zu legen. Wie ein Schlafsack lässt er Ihr liebes blondes Köpfchen bedeckt und bleibt während des Schlafes immer warm. Passt sich Bewegungen und Jahreszeiten an, bevorzuge es im Sommer in leichter Baumwolle oder im Winter in Fleece. In verschiedenen Größen ist sie bis zu einem Alter von 2 Jahren der ideale Partner für Babys Nächte.
Zu vermeidender Fehler: keine Umgebung abseits der Eltern schaffen
In jedem Alter braucht Ihr Kind einen eigenen Raum zum Gedeihen und Ausruhen. Und auch wenn der Platz knapp ist, schaffen Sie ihm einen, auch kleinen, Platz, damit er ungestört ruhen kann. Zögern Sie nicht, diesen Platz, der oft aus einem Bett und einem Wickeltisch besteht, teilweise mit einem Vorhang, einer abnehmbaren Trennwand oder einem Betthimmel abzutrennen. Dadurch wird verhindert, dass er Sie beim Aufwachen sieht und wieder einschläft. Beim Anblick seiner Eltern oder seiner Geschwister wird er nur an eines denken: Aufstehen! Unsere praktischen Kinderzimmervideos