Design Letters: Dänisches Design buchstabengetreu

Anonim

Eine Typografie des dänischen Künstlers Arne Jacobsen und Alltagsgegenstände

Die junge dänische Marke Design Letters rückt den großen Architekten Arne Jacobsen ins Rampenlicht und verzichtet auf Alltagsgegenstände, Tassen, Vasen, Bleistifthalter und andere, eine Typografie, die dieser 1937 schuf. Von Arne Jacobsen kennen wir natürlich den Egg Sessel – den er 1958 mit dem Modell Swan für das SAS Royal Hotel in Kopenhagen kreierte – oder den Ant Chair – 1952 entworfen, ursprünglich für ein pharmazeutisches Labor. Weniger bekannt ist uns diese Typografie, die er 1937 für das Rathaus von Aarhus entwarf. Ganz zu schweigen von der jungen dänischen Marke Design Letters, die sie seit 2009 mit einer Reihe von Holzbuchstaben und dann seit 2011 mit einer Reihe typografischer Objekte einsetzt. Eine Typografie mit klaren und effizienten Linien - nicht überraschend für einen Architekten, der sich darauf vorbereitete, einer der großen Vertreter der dänischen funktionalistischen Bewegung zu werden, immer auf der Suche nach einer rationalen und funktionalen Architektur -, die auf Objekten mit der skandinavischen Nüchternheit hervorgehoben wurde. Wenn das Konzept auf Tassen, Schachteln, Kerzenständern, Notizbüchern etc. verfügbar ist, können wir dem zeitlosen Charme von Melaningeschirr für Kinder nicht widerstehen. www.designletters.dk