Was ist ein Laminatparkett?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Vor- und Nachteile von Laminatböden

Als preiswerte Alternative zu Massivholzböden sind Laminatböden robuste, langlebige und ästhetische Bodenbeläge.

Laminat oder Laminatboden?

Tatsächlich ist der Begriff "Laminatboden Ist eine falsche Bezeichnung und Laminatboden sollte nicht als „Parkett“ bezeichnet werden, einfach weil er nicht aus Holz besteht! Es ist in der Tat ein Boden, der Holz, Fliesen, manchmal sogar Beton imitiert und besteht aus:

  • eine Nutzschicht, die oberste Schicht, die die Festigkeit des Laminatbodens verleiht;
  • eine dekorative Schicht, je nachdem, welche Laminatparkettdielen dieses oder jenes Material imitieren;
  • ein Kern aus Holzpartikeln oder -fasern, dessen Dicke die Festigkeit des Bodens bestimmt;
  • ein Gegengewicht, das es der Beschichtung ermöglicht, auf der Oberfläche, auf der sie aufgetragen wird, stabil zu sein.

Deshalb sollten wir eigentlich von mehr als „Laminatparkett“ sprechen Laminatboden; und das auch wenn der laminatboden durchaus ein massives parkett imitieren kann!

Wie wird Laminat verlegt?

Laminatparkett gehört neben Mehrschichtparkett zur Familie der aufsteckbare Parkettböden (es ist auch das erste Bodenbelag die mit einem Clip-on-System ausgestattet ist). Was bedeutet, dass die Laminatverlegung ist ein schwebende Pose, was ohne Nägel oder Kleber geschieht!

Tatsächlich handelt es sich beim Clip-on-Parkett um ein Parkett, das mit einem System namens "Klicksystem" verlegt wird: Um es zu verlegen, reicht es also aus, die Dielen des Laminatparketts aneinander zu montieren und die Laschen zu entfernen, die sie ermöglichen zu verriegeln und nicht mehr zu bewegen. Dies garantiert eine schnelle Installation, aber vor allem für alle zugänglich, auch für Heimwerker-Neulinge!

Die Vorteile von Laminatböden: ästhetisch, preiswert, solide …

Es ist eine Tatsache: Was auch immer die Räume des Hauses sind, die Laminatboden ist seit mehreren Jahren erfolgreich. Das ist kein Zufall, denn Laminatböden haben viele Stärken und viele Vorteile. Es ist tatsächlich eine Beschichtung:

  • Ästhetisch, im Handel in vielen Farben und in vielen Mustern erhältlich. Laminatparkett kann beispielsweise Massivparkett imitieren sowie Stein, Beton, Fliesen, Leder usw. Die angebotenen Oberflächen sind ebenfalls sehr unterschiedlich (geräuchert, gealtert, lackiert usw.).
  • Billig. Offensichtlich wird das Budget zwischen einem Laminatparkett in Eiche und einem echten massiven Eichenparkett nicht das gleiche sein, für einen optischen Unterschied letztendlich weniger.
  • Einfach zu installieren, dank Clip-on-System.
  • Ideal für Renovierungen; Da das Laminatparkett eine eher geringe Dicke hat, ist es durchaus möglich, es bei der Renovierung direkt auf einen anderen Bodenbelag (zB Teppich oder Fliesen) zu legen.
  • Beständig, insbesondere gegen Kratzer, Stöße, Verkehr, herabfallende Gegenstände, Chemikalien. Es kann daher für Räume mit häufigem Durchgang geeignet sein!
  • Langlebig, mit einer Garantie, die bei bestimmten Laminatbodenmodellen bis zu 25 Jahre betragen kann!
  • Pflegeleicht dank Schutzfolie: ein Schwung für den Staub, ein Mopp für die Flecken und fertig, voila!

Laminatparkett: Was ist mit Feuchträumen?

Einer der Schwachpunkte, den wir noch lange vorwerfen können Laminatbödenist, dass sie nicht für Feuchträume geeignet waren und daher nicht in der Küche oder insbesondere im Badezimmer installiert werden konnten.

Aber jetzt gibt es Laminatböden mit wasserabweisendem Schutz ausgestattet, die es ihnen ermöglicht, Feuchtigkeit zu widerstehen und zu verhindern, dass Wasser in sie eindringt. Es besteht somit keine Gefahr, dass sich Ihre Klingen kräuseln oder anschwellen!