Alles, was Sie wissen müssen, um die richtige Beleuchtung für Ihre Leseecke zu finden
Alles, was Sie wissen müssen, um die richtige Beleuchtung für Ihre Leseecke zu finden
Leseeckenbeleuchtung, unverzichtbar!
Um das Sehvermögen nicht zu strapazieren und einen echten Moment der Entspannung zu genießen, ist eine gute Beleuchtung unerlässlich. Natürliches Licht ist ideal, aber am Abend oder im Winter sind Lampen unerlässlich, um die Leuchtkraft zu verstärken. Sie müssen immer noch wissen, wie Sie eine Beleuchtung wählen, die sowohl eine gute Sichtbarkeit als auch eine natürliche Position für optimalen Lesekomfort ermöglicht.
Die Beleuchtung Ihrer Leseecke muss daher Ihren Gewohnheiten und dem Raum, in dem Sie lesen, angepasst werden: Wohnzimmer, Büro, Schlafzimmer oder Bibliothek. Befolgen Sie diese wenigen Tipps, um die richtigen Entscheidungen zu treffen!

Einige Regeln für einen guten Lesekomfort
Denken Sie bei der Auswahl Ihrer Lampen daran, dass gute Beleuchtung vergessenes Licht ist. Sie müssen beide genug sehen und sich nicht blenden lassen. Vermeiden Sie also zu starke Deckenlampen, Neonlichter, die den Raum stark erhellen, und nackte Glühbirnen, die zu grelles Licht abgeben. Wählen Sie vorzugsweise mittelstarke Glühbirnen (zwischen 25 und 40 Watt) mit warmem Licht, das heißt mit einer Temperatur von 3000 Kelvin (3000 K), das Ergebnis wird weicher und schafft eine günstigere gemütliche Atmosphäre zum Entspannen und Lesen.
Ziehen Sie mehrere weiche Lichtquellen einer einzigen leistungsstarken Lampe vor, um Blendung zu begrenzen und zu kontrastreiche Schatten auf den Seiten Ihres Buches zu vermeiden. Der Effekt mehrerer Lampen wird auch warmer und intimer. Bevorzugen Sie ebenfalls indirekte Beleuchtung, die weicher ist als eine Lampe, die Ihr Buch oder Ihre Zeitschrift direkt beleuchtet. Ideal ist es also, Ihre Lampe so auszurichten, dass sie die Decke oder eine klare Wand beleuchtet, die die Leuchtkraft widerspiegelt, ohne Sie zu blenden.
Kurz gesagt: Wählen Sie Lampen, deren Licht Sie lenken können, um optimalen Lesekomfort zu haben.

Verschiedene Lösungen für die allgemeine Raumbeleuchtung
Eine ausreichende Allgemeinbeleuchtung ermöglicht es Ihren Augen, ermüdungsfrei zu lesen und sich ohne zu viel Kontrast vom Buch in den Raum zu bewegen, wenn Sie von der Seite nach oben schauen. Sie können sich für Wandleuchten, eine Stehlampe, eine Tischlampe oder eine Pendelleuchte entscheiden, aber vermeiden Sie zu starke nackte Glühbirnen zugunsten eines Lampenschirms aus Stoff oder japanischem Reispapier, einem Schnitt in Opalglas oder einem laminierten Design, das bricht die Lichtstrahlen. Mehrere dieser Lösungen können kombiniert werden, um genügend Lichtatmosphäre zu schaffen, um Ihre Leseumgebung angenehm zu gestalten.

Lösungen zur Ausrichtung des Lesebereichs
Insgesamt ist es ideal, die Allgemeinbeleuchtung mit gerichteter Beleuchtung in der Nähe Ihres Lesebereichs zu kombinieren, sei es ein Sofa, ein Sessel oder sogar Ihr Bett. Warum nicht mit einer verstellbaren Stehlampe, die hinter Ihnen rutscht, oder einer Schreibtischlampe, die auf einem Tisch oder Nachttisch in der Nähe Ihres Sofas platziert wird? Es gibt auch gerichtete Clip-Leuchten, die sich leicht an Möbeln, Regalen oder Bücherregalen anbringen lassen, um Ihren Lesebereich zu beleuchten. Es gibt auch mit Lampen bestückte Regale, in Vintage-Ausführung auf Flohmärkten oder Antiquitätenläden oder in moderner Ausführung in skandinavischen Designläden.
Wie Sie sehen, ist es wichtig, den Raum, in dem Sie lesen, gut auszuleuchten, besonders wenn Sie sich dieser Aktivität oft hingeben. Ist die richtige Dosierung gefunden, wird es ein Genuss, in die Kuschelecke zu schlüpfen, um ein Buch zu lesen, ohne Angst vor Sehstörungen oder Kopfschmerzen am Ende des Tages!