Alle Ideen, um die Terrasse zu blühen und zu begrünen.
Weder Garten noch Zimmer, die Terrasse ist ein Dazwischen. Wenn Sie einen haben, wissen Sie, dass Sie Glück haben, aber Sie wissen möglicherweise nicht, wie Sie diesen Raum, der seine eigenen Regeln hat, optimal nutzen können. Und wenn die Terrasse brach liegt, kann sie schnell zu einem kargen und traurigen Ort werden, der der Familie nicht nützt. Es braucht jedoch wenig, um es als grüne Oase der Ruhe zu begreifen. Hier sind alle unsere Tipps, wie es geht.
Welche Atmosphäre für meine Terrasse?
Zuallererst müssen Sie sich für einen bestimmten Stil für Ihre Terrasse entscheiden. Genau wie bei einem Raum im Haus müssen Sie die Art der Atmosphäre wählen, die Sie inspiriert. Für die Innenhöfe sind die Atmosphären angegeben, die Natur und Dekoration mischen. Hier sind die, die am besten funktionieren: * Zen-Atmosphäre : Wie ein japanischer Garten können Sie sich für eine minimalistische Terrasse mit Kies auf dem Boden entscheiden. Sie können Topfbambus entlang der Wände kombinieren, um Ihre Terrasse noch harmonischer zu gestalten. Helxine, ähnlich einem Moos, eignet sich gut, um dem Boden einen Hauch von Grün zu verleihen. Schließlich vermeiden Sie für diese Art von Atmosphäre, Ihre Terrasse zu unterteilen, um einen freien Raum zu haben. * Dschungelatmosphäre : eine weitere Lösung, die im Allgemeinen von denjenigen gewählt wird, die den Luxus der Natur genießen möchten. Eine Terrasse im Dschungelstil sollte die verschiedenen Pflanzenarten sowie die Ebenen vervielfachen. Sie können Ihre Terrasse auch unterteilen, um einen „versteckten“ Ort zum Entspannen oder Essen zu haben. Bei Pflanzen setzen wir bedenkenlos auf Farne. Bei den Blumen entscheiden wir uns für Klettersorten. Die Bougainvillea, die Riesendahlie oder die Hibiskus-Althea sind Blumen, die für das Schauspiel sorgen und die Augen erfreuen. * Zeitgenössisches Ambiente : Schließlich ist die zeitgemäße Atmosphäre auch für eine Terrasse sehr beliebt. In diesem Fall muss die Vegetation skulptural, grafisch und außergewöhnlich sein. Die Farben sind neutral wie Agaven oder Hosta (perfekt im Schatten), aber mit einer bestimmten Linie. Die seltenen Blumen werden dann von irgendeiner Schönheit sein, als ob sie den ganzen Garten besser zur Geltung bringen würden. Wir denken zum Beispiel an Aronstab, Riesenknoblauch oder einen Hartriegelstrauch.
Offene oder geschlossene Terrasse?
Wenn Sie sich für eine bestimmte Atmosphäre entschieden haben, müssen Sie sich natürlich auf die Expositionsbedingungen Ihrer Terrasse und Ihrer Region beziehen. * Wenn Ihre Terrasse durch ein Glasdach abgeschlossen ist, können Sie diesen Garten als Indoor-Gewächshaus betrachten und dort wärmeliebende Pflanzen platzieren. Exotische Pflanzen, wie die Calathea oder die Dieffenbachia, machen sich in diesem Raum sehr gut. * Bei der offenen Terrasse erfolgt die Anordnung der Pflanzen wie in einem Garten entsprechend der Belichtung. Auf jeden Fall lässt die Terrasse keine maximale Sonneneinstrahlung zu, daher geben wir Pflanzen und Blumen, die sich an den Schatten anpassen, maximale Priorität.
Pflanzen zum Verkleiden der Terrassenwände
Da die Terrasse von oft stumpfen Wänden umgeben ist, können Pflanzen eine gute Möglichkeit sein, sie zu verschönern. Wir werden daher bevorzugt Kletterpflanzen mit immergrünem Laub wählen, damit die Wirkung das ganze Jahr über anhält. Um farbliche Akzente zu setzen, denken wir an Clematis oder Sternjasmin, zwei Pflanzenarten, die sich an die Containerkultur anpassen und dekorativer sind als ein einfacher Efeu.
Wählen Sie Ihre Container für die Terrasse
Die Terrasse liegt selten im Boden, daher ist es notwendig, sie zu bepflanzen und mit geeigneten Gefäßen zu begrünen. Der Anbau in Töpfen ermöglicht es Ihnen auch, einige Pflanzen im Winter einzubringen, wenn Sie in einem Gebiet leben, das unter Frost leiden kann. In diesem Fall entscheiden wir uns für Container, die nicht zu schwer sind. Normalerweise größer als ein Balkon, kann die Terrasse auch große Behälter aufnehmen. Letztere sind in der Tat interessanter, weil der Boden weniger schnell trocknet und sich die Wurzeln dort besser anfühlen. Das für die Töpfe verwendete Material ist nicht von großer Bedeutung, es muss nur entsprechend der gewünschten Atmosphäre ausgewählt werden. Wissen Sie nur, dass Terrakotta-Töpfe porös sind, außer glasierte. Das Ideal ist, die verschiedenen Topfgrößen zu vervielfachen, so dass Sie mehrere Ebenen in Ihrer Vegetation erhalten, die für das Auge angenehmer sind. Stellen Sie Ihre Töpfe schließlich nach der für die Pflanze erforderlichen Sonneneinstrahlung, aber auch nach dem Verkehr auf Ihrer Terrasse auf: Sie dürfen das Kommen und Gehen nicht behindern.
Blumentöpfe für Ihre Terrasse
Wie ein Blumenstrauß können Sie ganz einfach Blumentöpfe für Ihre Terrasse gestalten. In allen Fällen installieren wir einen Boden in Tonkugeln, eine hochwertige Blumenerde und große Behälter. Natürlich können Sie auch mehrere Pflanzen im selben Topf kombinieren, um farbenfrohe Kompositionen zu erhalten, die beispielsweise mit Ihren Gartenmöbeln harmonieren. Schließlich können Sie auch die Einfachheit mit einer einzigen Pflanze pro Topf wie Begonien oder Petunien wählen. Auch langblühende Pflanzen werden bevorzugt, um das Beste aus ihnen zu machen.