Mein Lieblingszimmer: das Wohnzimmer

Anonim

Ein bequemes Sofa ist von diesem Ort kaum vorstellbar

Es ist der Raum des Austauschs, in dem wir Freunde empfangen, wo Eltern und Kinder sich abends und sonntags teilen. Unsere Einrichtung spiegelt unsere Weltoffenheit wider: Ein bequemes Sofa, ein gut beleuchteter Sessel, ein niedriger Tisch für das Teetablett und die aktuellen Bücher sind von diesem Ort kaum wegzudenken . Jeder arrangiert es so, wie er sich anderen zeigen möchte: Deshalb versammelt das Wohnzimmer oft teure Möbel, schöne Gegenstände, die wir geerbt haben. Wenn wir stolz auf unseren Erfolg sind, zeigen wir ihn zuerst auf der Messe! Auch unsere Probleme spiegeln sich dort wider: Eine lange Arbeitslosigkeit, eine Depression können ihr Leiden durch eine Unachtsamkeit, einen übermäßigen Stau im Wohnzimmer einprägen. Das ist dein Lieblingszimmer : Sie sind neugierig auf andere und haben gute Kommunikationsfähigkeiten. Auf der anderen Seite sind Sie vielleicht ein wenig von Ihrem Image abhängig und machen sich zu viele Gedanken darüber, was andere von Ihnen halten, was ein mangelndes Selbstbewusstsein verraten kann. Eine kleine Geschichte : Seit den Anfängen des Bürgertums im 19. Jahrhundert war das Wohnzimmer das Zentrum des Hauses und oft der einzige Raum, den die Gäste sahen. Dort wurden „stilvolle“ Möbel aufgestellt, die Atmosphäre war oft in Holztönen gehalten. Bis in die 1980er Jahre war das Wohnzimmer ein etwas gefrorener Raum, abseits der Mode, traditionell eingerichtet. Mit der Industrialisierung von Möbeln und Wandverkleidungen hat sich die Dekoration entwickelt: Das Wohnzimmer ist zu einem Raum geworden, in dem man ein Gefühl für Mode und einen gewissen Lebensstandard ausdrücken kann. Trendige Styles : das aktuelle „Muss“ ist der Designstil, nicht immer warm, aber fest in der Moderne verankert. Die Trivialisierung von Reisen und Exotik färbt auch oft diesen Raum, den wir wahlweise mit Rattan wie in Asien oder mit Kelims färben, um an Nordafrika zu erinnern. Die großen aktuellen Dekorateure spielen mit den Mischungen der Genres, ohne zu zögern, Altes und Modernes, Exotisches und Terroir gegenüberzustellen.