Coliving: Definition und Vorteile.
Ein Trend, den Sie nicht verpassen werden: Coliving entwickelt sich seit den 2000er Jahren. Es erschien zuerst in den Vereinigten Staaten, dann in Europa und insbesondere in Frankreich. Heutzutage gibt es immer mehr Co-Living-Lösungen in Großstädten (Paris, Marseille), in den Pariser Vororten oder in den Regionen. Wir ziehen eine Bestandsaufnahme dieses verführerischen alternativen Lebensstils.
Was ist Coliving?
Co-Living ist eine Art des Zusammenlebens mit mehreren Personen oder mehreren Familien in einem Gebäude oder sogar einem großen Haus.
Das Wort „coliving“ bedeutet „zusammenleben“ („co“ + „living“ auf Englisch). Das Konzept stellt das Zusammenleben verschiedener Haush alte in den Mittelpunkt. Jedes ist unabhängig und verfügt über private Räume (eine Wohnung in einem Gebäude oder ein Schlafzimmer mit Bad und kleiner Küche, zum Beispiel in einem großen Haus). Und jeder hat Zugang zu Gemeinschaftsräumen: große Küche, Wohnzimmer, evtl. Fitnessraum, evtl. Bibliothek, Garten. Mehrere Dienste werden ebenfalls von den Bewohnern genutzt oder können von ihnen gemeinsam genutzt werden: verschiedene Abonnements für Freizeitdienste (Streaming…), WLAN, Unterricht (Yoga, Sport…) usw.
Man kann sich leicht große Häuser oder kleine Gebäude vorstellen, die von mehreren Senioren geteilt werden, die allein und unabhängig sind und in einer angenehmen kleinen Gemeinschaft leben möchten. Wir sehen auch sehr viele grüne Familien, die sich dafür entscheiden, diese Art von Lebensraum zu teilen, um auf einfache, umweltbewusste Weise und nah an Mensch und Natur zu leben.Co-Living ist eigentlich für jeden etwas. An Millennials, die sich an gemeinsame Dienste (Fahrgemeinschaften, Coworking) gewöhnt haben. Für Familien mit Kindern, die eine originelle Lebensweise annehmen möchten. Für Alleinlebende, die sich in eine kleine Pflegegemeinschaft integrieren möchten. An Paare, die ihre Erfahrungen teilen möchten… Kurz gesagt, an alle!
Denn Co-Living hat viele Vorteile: Wohnen, das insgesamt schön, gesund und gut isoliert ist; moderate Kosten für den Zugang zu Wohnraum; Der Mietvertrag ist flexibel (um natürlich Ihre Meinung zu ändern und nicht das Risiko einzugehen, Ihre eigene Erfahrung oder die anderer zu verderben); Shared Services, deren Preis daher angemessen ist; die Unabhängigkeit bleibt im privaten Bereich erh alten; eine tolle Idee, gegen die Einsamkeit anzukämpfen; eine Möglichkeit, Freunde zu finden (oder romantische Begegnungen zu machen?); eine oft ökologische Lebensweise (jedes Gebäude oder Co-Living-Haus hat seine eigenen Lebensregeln und hebt beispielsweise bestimmte soziale oder ökologische Werte hervor).
Diese alternative Lebensweise entwickelt sich in großen Städten (Coliving in Bordeaux, Coliving in Paris, Coliving in Toulouse, Coliving in Lyon, Marseille…), in großen und kleinen Städten der Ile-de-France regionale Städte. Es ist also für jeden etwas dabei.
Warum Co-Living wählen?
Um Ihre Lebensweise zu verändern. Haben Sie sich jemals inmitten einer Menschenmenge in einer Großstadt einsam gefühlt? Es ist normal. In einer Großstadt ist es leicht, versteckt und anonym zu sein. Coliving ermöglicht die Bildung kleiner Gemeinschaften von Bewohnern, die sich kennen, erkennen, sich gegenseitig helfen und sogar Freundschaften schließen können. Es geht nicht darum, sich in die kleine Gruppe von Bewohnern desselben Gebäudes einzuschließen, sondern vielmehr darum, sein Leben gewissermaßen mit Menschen zu teilen, die wie wir bereit sind, sich auszutauschen, zu diskutieren, aber auch Schwierigkeiten angemessen zu lösen und zu teilen gute Zeiten. Bei Co-Living-Gebäuden oder -Häusern gelten in der Regel Regelungen für die Nutzung von Gemeinschaftsflächen, die Zahlung von Mieten und Dienstleistungen sowie für das Gemeinschaftsleben.Im Coliving ermöglichen die festgelegten Regelungen zudem allen Bewohnern, einstimmig über das Gemeinschaftsleben zu entscheiden. Einige Gemeinden können bestimmte Werte besonders hervorheben: gegenseitige Hilfe, Ökologie. Die Bewohner trainieren sich gegenseitig in einem positiven Kreislauf, um gut zusammenzuleben.
Um Geld zu sparen. Dies ist einer der wesentlichen Vorteile von Coliving: der Preis. Ein bisschen wie eine Wohngemeinschaft, aber mit Unabhängigkeit und der Suche nach Komfort im Leben. Jeder Haush alt muss Miete zahlen (oder sein Eigentum kaufen – den privaten Teil) und auch für gemeinsame Dienstleistungen wie Energie, Freizeitdienste (z. B. Streaming) und ggf. Reinigung aufkommen. Da diese Dienstleistungen geteilt werden, kosten sie jeden Bewohner weniger als sonst Sie mussten den gleichen Service in ihrer traditionellen Einzelunterkunft alleine bezahlen. Bei einem Co-Living-Ansatz gibt es auch einen Geist der Solidarität, ein Plus, das einen großen Unterschied machen kann.
Um einen ökologischen Lebensstil anzunehmen. Das Zusammenleben durch das Teilen von Werten (Solidarität, Ökologie) ermöglicht es Ihnen, zu lernen und Ihren Lebensstil noch umweltfreundlicher zu gest alten. Co-Living-Gebäude oder -Häuser können Tipps bieten, um sowohl Geld zu sparen als auch den Abfall zu begrenzen: gemeinsamer Garten zum Anbau von Obst und Gemüse, Komposter zur Abfallreduzierung, grüne Energiequelle, Abfallsammler. Wasser. Es können auch gemeinsam genutzte Gegenstände vorhanden sein: eine Waschmaschine Maschine für das ganze Gebäude, so eine Küchenmaschine, die wir uns leihen…