Alt kaufen und verkaufen

Anonim

Während einer Auktion gehen 22 % des Wertes einer Immobilie an das Auktionshaus

Robert Lorenzelli, Antiquitätenhändler und Experte für Antiquitäten, spezialisiert auf Möbel und Skulpturen aus dem 16. und 17. Jahrhundert, verrät uns einige Tricks des Handwerks. Er ist außerdem Präsident der Compagnie d'expertise en Antiquités et objets d'art.Kommentar gesammelt von Pierre TessierWie können wir uns des Wertes sicher sein? eines alten Gegenstandes?Wenn Sie den Wert eines Möbelstücks, eines Gemäldes oder eines Kunstgegenstandes wissen möchten, müssen Sie sich an ein Expertenunternehmen wenden, um die Kontaktdaten eines auf den betreffenden Zeitraum spezialisierten Experten zu erh alten .Wenn Sie sich über das Herstellungsdatum nicht sicher sind, können Sie sich an einen Antiquitätenhändler oder einen allgemeinen Experten wenden, um herauszufinden, an wen Sie sich wenden können. Der Erstkontakt erfolgt telefonisch, um eine Objektbeschreibung zu geben. Durch die Zusendung von Fotos können Sie außerdem sehr schnell herausfinden, ob das Stück wertlos ist oder eine weitere Prüfung erforderlich ist. Dieser erste Schritt ist kostenlos, da es sich nicht um ein echtes Fachwissen handelt. Es liegt kein schriftliches Dokument vor und der Sachverständige verpflichtet sich daher nicht. Für eine weitergehende Begutachtung ist eine Rücksprache mit dem Experten erforderlich, da es keine offizielle Preisliste gibt. Dennoch sind wir der Ansicht, dass 5 % des Wertes der Immobilie im Auktionsraum ein korrekter Preis für die Erstellung und Erstellung eines Sachverständigenzertifikats sind. Hinzu kommen die Kosten für Untersuchungen wie eine Kohlenstoff-14-Analyse oder eine Röntgenaufnahme, wenn es sich um eine Tischuntersuchung handelt.Gibt es Garantien oder Abhilfemaßnahmen, wenn man von einer Antiquität, die man gekauft hat, enttäuscht ist?Das hängt vom Kontext ab, in dem man diesen Erwerb getätigt hat.Wenn es sich um ein im Rahmen eines Katalogverkaufs erworbenes Stück handelt, muss das Auktionshaus, das es organisiert, einen oder mehrere Experten beauftragt haben, die auf die bei diesem Verkauf angebotenen Möbel und Gegenstände spezialisiert sind. Sollte sich herausstellen, dass die von uns erworbene Antiquität nicht aus dem angegebenen Zeitraum stammt, können wir gegen den Sachverständigen und den Auktionator vorgehen, die uns dann eine Rückerstattung leisten müssen. Daher sind wir sicher, dass wir unseren Anteil zurückbekommen, und wir können sogar, wenn wir davon ausgehen, dass ein Schaden entstanden ist, Schadensersatz verlangen. Handelt es sich dagegen um einen aktuellen Verkauf, haben wir keine Garantie, da die angebotenen Teile nicht bewertet sind und wir daher das Risiko einer Enttäuschung eingehen. Wenn Sie ein Möbelstück oder einen Gegenstand von einem Antiquitätenhändler kaufen, können Sie ihn um ein Gutachtenzertifikat bitten, wenn er selbst Experte für Antiquitäten ist, oder um die Durchführung eines Gutachtens, wohlwissend, dass dies auf Kosten des Käufers erfolgt. Wenn bei der Ware eine Täuschung vorliegt, ist es in der Regel recht einfach, eine Rückerstattung zu erh alten.Wie kaufe ich antike Möbel zum besten Preis?Was auch immer Sie suchen, es ist auf jeden Fall besser, vor dem Kauf ein paar Geschäfte zu besichtigen oder Salons von Antiquitätenhändlern aufzusuchen, um sich ein Bild zu machen vom Preis der Art von Immobilie, die uns interessiert. Dann kommt es darauf an, wonach Sie suchen. Wenn es um die Einrichtung eines Zweitwohnsitzes geht, braucht es nicht unbedingt außergewöhnliche Stücke. Anschließend gelangen Sie zu den aktuellen Auktionen der Auktionsräume. Oftmals gibt es interessante Teile zu erschwinglichen Preisen, da diese aber ohne Sachkundenachweis verkauft werden, gibt es im Problemfall keine Garantie. Wenn Sie hingegen auf der Suche nach Stücken von wirklich guter Qualität sind, ist es besser, sich an den Katalogverkauf zu wenden oder in Antiquitätengeschäfte zu gehen. So können wir sicher sein, dass wir Garantien für die Qualität der von uns gekauften Möbel oder Gegenstände haben.Wie verkauft man ein Möbelstück oder ein Kunstwerk zum besten Preis? Als Erstes muss man es schätzen lassen, um seinen Wert zu ermitteln.Wenn es sich um ein wichtiges Stück handelt, beispielsweise um ein schönes altes Gemälde, bieten Sie es am besten in einem Auktionssaal zum Katalogverkauf an. Diese Art von Spezialverkäufen lockt viele Käufer an und aufgrund der Begeisterung, die Auktionen auslöst, kann das Objekt leicht einen hohen Preis erzielen, von dem Sie immer noch die Gutachtergebühren abziehen müssen und etwa 20 bis 22 % an die Auktion gehen Auktionshaus, als Verkaufskosten. Ein weiterer Vorteil dieser Verkaufsart besteht darin, dass Sie einen Mindestpreis festlegen können, bei dessen Unterschreitung der Verkauf storniert wird. Bei einem allgemeineren Gut werden im Sachverständigengutachten zwei Preise angegeben, der realisierbare Wert, also der Preis, zu dem man hoffen kann, es zu verkaufen, und der Wiederbeschaffungswert, der dem Preis dieser Art von Gut entspricht Gegenstand eines Fachhändlers ist und daher die Marge des Antiquitätenhändlers einschließt. Der Unterschied beträgt etwa 50 % bei einem gewöhnlichen Gut und 30 bis 35 % bei einem teureren Artikel. Oft ist der hinzugezogene Experte selbst interessiert, da die meisten Experten auch Antiquitätenhändler sind.Selbstverständlich können wir es auch anderen Antiquitätenhändlern anbieten, um den Höchstbietenden zu erh alten. Der Vorteil des Direktverkaufs an den Antiquitätenhändler, der es bewertet hat, besteht jedoch darin, dass er Ihnen in der Regel seine Kosten für sein Fachwissen mitteilt.>Weitere Infos auf www.experts-antiquite.com