Möbel im Ausland kaufen

Anonim

Die Einfuhrgebühren betragen 5,5 % des Artikelwertes

Arnaud Rist, Tischler und Antiquitätenhändler, Gründer des Comptoir de la Main d'or, ist auf chinesische Möbel aus dem 17. bis 19. Jahrhundert spezialisiert und verrät uns einige Tricks seines Fachs.Welche Regelungen gelten für den Erwerb von Antiquitäten im Ausland?Die Unesco-Abkommen von 1972 sehen vor, dass die Unterzeichnerstaaten die Rückführung von Antiquitäten, die nach diesem Datum aus dem Land verbracht wurden, verlangen können, wenn der Käufer dies nicht tut über Zolldokumente verfügen, aus denen hervorgeht, dass die Dinge rechtmäßig abgewickelt wurden. Es gibt auch Gesetze zu geschützten Tierarten, die die Anwendung einer CITES-Einfuhrgenehmigung (Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen) für Möbel oder Gegenstände erfordern, die Elfenbein, Nashornhorn oder Schildpatt enth alten, um nachzuweisen, dass dies der Fall ist nach der Unterzeichnung dieser Vereinbarungen nicht erfolgt.Im Übrigen kommt es darauf an, denn jedes Land hat seine eigene Gesetzgebung. In China beispielsweise ist es grundsätzlich verboten, das Land für Antiquitäten zu verlassen, die älter als zweihundert Jahre sind.Welche Garantien können Sie beim Kauf von Antiquitäten im Ausland haben?In allen Ländern, die reich an Antiquitäten sind, sind heute viele Fälschungen und Kopien im Umlauf. Es liegt daher in unserem Interesse, misstrauisch zu sein, wenn wir nicht über ein Mindestmaß an Wissen verfügen. Wenn Sie echte Garantien haben möchten, ist es besser, diese Art von Antiquitäten bei anerkannten Händlern mit Sitz im Westen zu kaufen. Beim Kauf im Ausland können Sie sich dennoch auf den Preis verlassen. Heutzutage kennen die Menschen in all diesen Ländern den Wert ihrer Antiquitäten. Wenn Sie ein sehr schönes Stück zu einem sehr günstigen Preis finden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich um eine Fälschung oder eine Kopie handelt! Die seltene Perle ans Tageslicht zu bringen, es bleibt möglich, aber es ist sehr unwahrscheinlich. Es hängt alles davon ab, wonach Sie suchen.Wenn Sie einfach ein Möbelstück oder ein Kunstobjekt von Ihrer Reise mitbringen möchten, können Sie dieses problemlos in einem Geschäft vor Ort kaufen. Wenn Sie hingegen eine echte Investition tätigen möchten und eine Echtheitsgarantie benötigen, ist der Kauf in Europa weniger riskant.Wie repatriieren Sie im Ausland gekaufte Möbel nach Frankreich? Sie müssen zunächst eine Genehmigung für die Ausfuhr aus dem Land bei den örtlichen Zollbehörden einholen. Einige Antiquitätenhändler, die es gewohnt sind, in den Westen zu exportieren, können diese Formalitäten möglicherweise gegen eine kleine Provision erledigen, aber das ist nicht systematisch. Dann müssen wir einen Weg finden, sie nach Frankreich zurückzubringen. Dies kann bei Kleinteilen auf dem Luftweg erfolgen, in der Regel erfolgt dies jedoch per Frachter. Im Falle von China dauert der Versand etwa einen Monat. Es ist nicht sehr teuer, zwischen 50 und 100 Dollar pro Kubikmeter, aber da wir im Allgemeinen den gleichen Container mit anderen Kunden teilen, kann es zu Verzögerungen oder Problemen kommen, weil es zusätzliche Schritte erfordert.Sobald die Antiquitäten in Frankreich angekommen sind, müssen sie nur noch vom Zoll abgefertigt und Einfuhrabgaben und Zölle entrichtet werden, die bei Antiquitäten 5,5 % des Wertes des Objekts entsprechen. Daher ist es nicht sehr teuer, im Ausland gekaufte Antiquitäten nach Frankreich zu bringen, erfordert aber Zeit und viele Schritte.