Decken Sie die Oberseite eines Sitzes ab

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Es ist wichtig, den Zustand des Holzes zu überprüfen

Haben Sie gerade auf einem Flohmarkt einen alten Sitz mit einem kaputten Sitz gefunden? Auch wenn es sich um einen etwas heiklen Vorgang handelt, der Geduld erfordert, können Sie nach ein paar Stunden Arbeit einen ebenso attraktiven wie bequemen Sitz erh alten, der perfekt mit Ihrer Einrichtung harmoniert.

Allgemeine Methode

Generell macht sich der Zahn der Zeit vor allem an einem durchhängenden Sitzkissen bemerkbar. Der Stoff ist abgenutzt, einige Nägel sind ausgefallen und die Polsterung sieht schamlos aus! Vergessen Sie nicht, dass es parallel zur Restaurierung des Sitzes unbedingt erforderlich ist, den Zustand des Holzes zu überprüfen und es entsprechend zu behandeln.

Schritt für Schritt

1 Zeichnen Sie auf einem Blatt Karton eine Vorlage für den Ausschnitt. Bei diesem Vorgang können Sie mit Hilfe eines flachen Schraubenziehers und einer Zange den alten Stoff, den Sie am gesamten Umfang entnagelt haben, nachhelfen. Berechnen Sie dann die benötigte Stofflänge und lassen Sie dabei einen Rand von 10 cm zu.

2Überprüfen Sie außerdem den Zustand der Jutebänder. Ersetzen Sie alle zu beschädigten Teile und ziehen Sie alle fest, die zu locker erscheinen, indem Sie ein Ende wieder in den Sitzrahmen nageln. Benutzen Sie dazu kleine Polsternägel. 3 Entfernen Sie alle beschädigten Polster vom Sitz und achten Sie darauf, dass die „weiße Leinwand“ möglichst an Ort und Stelle bleibt: eine Art Abdeckung, die dazu dient, die Polsterung an Ort und Stelle zu h alten. Schieben Sie ein Stück flexiblen Karton hinein, um die Polsterung im Einband besser zu verteilen.Sie werden es dann entfernen.4Bereiten Sie Ihre Füllung vor, indem Sie eine Mischung aus Tierhaaren und Kapok herstellen. Mischen Sie es mit den Fingern, damit es sein Volumen wiedererlangt, und legen Sie es in Paketen unter die Verstärkungspappe und auf die Trägerplane, wobei Sie es so weit wie möglich zusammenpacken. Für perfekt gerade und wulstfreie Sitze können Sie sich für 2 cm dicke Kunststoffschaumplatten entscheiden, die einfacher zu verwenden sind. Ziehen Sie für das erste Blatt 2 cm von den Rahmenmaßen ab. Die zweite Schicht wird die Größe des Rahmens plus 1 cm haben, was eine elegantere „Rundung“ ermöglicht.5Positionieren Sie den neuen Stoff, indem Sie ihn einfach in den Ecken mit Polsternägeln oder, noch einfacher, mit Heftklammern befestigen. Bei Bedarf die Seiten ausstopfen.6Dehnen Sie dann den neuen Stoff, indem Sie leicht mit der flachen Hand drücken, um die Füllung zu komprimieren und gleichzeitig den Stoff gleichmäßig zu fixieren.7Um eine Randperle zu formen, verwenden Sie eine große Polsternadel und nähen Sie diagonal entlang der durch die Nägel gebildeten Linie. Führen Sie Ihre Nadel je nach gewünschter Dicke der Perle 5–10 cm entfernt heraus.8Stechen Sie die Nadel in die entgegengesetzte Richtung durch den Stoff, bis sie bündig mit dem Holzrahmen abschließt. Platzieren Sie die Stiche nicht zu weit auseinander und dehnen Sie den Faden gleichmäßig, um der Perle Form zu geben. 9 Beenden Sie die Abdeckung, indem Sie einen kleinen Streifen aufkleben, der die Befestigungselemente verdeckt, und nutzen Sie die weniger sichtbaren Winkel, um diesen Streifen zu f alten und zu schneiden.

Profi-Tipp

Wählen Sie einen mit Scotchgard behandelten Stoff, der die Bildung von Flecken verhindert und bei Bedarf auch dem Waschen standhält. Wissen, wie man alles macht – Heimdekoration © Das rustikale Haus – Flammarion-Ausgaben, 2006