Wie pflegt man Tradescantia Zebrina?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks zum Pflanzen und Pflegen des wandernden Juden

Besser bekannt als "wandernder Jude" oder "Elend", ist die Tradescantia zebrina eine vertraute Pflanze in unseren Innenräumen. Ursprünglich aus Mexiko, schätzt er eine feuchte Umgebung sowie einen halbschattigen Standort.

Die Eigenschaften von Tradescantia zebrina

  • Typ : Zierpflanze
  • Höhe : 0 bis 1,50 m
  • Blumenfarben : weiß, rosa
  • Gewünschte Ausstellung : Halbschatten
  • Bodenart : Lehmboden, gut durchlässig
  • Laub : hartnäckig
  • Vegetation : mehrjährig
  • Instandhaltung : geringer Wasserbedarf, kältebeständig, pflegeleicht
  • Desinfektion : Nein
  • Sorten : RAS

Herkunft und Besonderheit von tradescantia zebrina

das tradescantia zebrina ist eine mehrjährige Pflanze, die Teil der Familie der Commélinaceae. Sie stammt aus Mexiko und wächst in kühlen, schattigen Waldgebieten.

Die Tradescantia zebrina zeichnet sich durch ihre invasiven Stängel aus, die hervorstehende Knoten tragen, die dazu führen, dass sie an jedem von ihnen die Richtung leicht ändert. Sein Laub ist gestreift, schlicht oder bunt und deckt eine Tonalität von Grün bis Grau ab, die durch Mauve geht. Es ist eine kriechende Gewohnheit, die im Frühling und Sommer blüht, aber ihre Blüten halten nur einen Tag. Letztere sind klein, bestehen aus 3 weißen oder rosa Blütenblättern und erscheinen in Büscheln am Ende der Stängel.

Tradescantia zebrina ist einfach zu züchten. Nicht sehr rustikal, gedeiht sie sowohl im Topf als auch hängend drinnen, wie im Beet oder im Blumenbeet, draußen in Regionen mit mildem Klima.

Pflanzung und Kultivierung von Tradescantia zebrina

das tradescantia zebrina pflanzt man am besten bei Feder. Eine ursprüngliche Waldpflanze, sie gedeiht in a reicher und humoser Boden, enthält einen guten Teil organischer Substanz. Für den Indoor-Anbau bevorzugen wir eine Mischung aus Blumenerde und Kompost, obwohl alle Böden dafür geeignet sind.

Die Tradescantia Zebrina schätzt halbschattige Plätze, besonders in den heißesten Stunden vor der Sonne geschützt. An einem zu schattigen Ort verliert das Laub seinen Glanz und wird zu langweilig. In einer zu sonnigen Umgebung würden seine Blätter gelb werden. Im Garten ist es vorzuziehen, eine Belichtung zwischen Schatten und Licht zu wählen. In unserem Innenraum stellen wir die Pflanze in einen kühlen Raum, ca. 15 °C (aber vor allem nicht unter 0 °C).

Pflege für tradescantia zebrina

das tradescantia zebrina Liebe sie regelmäßiges Gießen im Sommer (ein bis zwei Bewässerungen pro Woche). Im Winter soll die Bewässerungshäufigkeit halbiert werden. Er schätzt auch die Zugabe von Dünger alle 14 Tage bei schönem Wetter.

Da seine Stängel beim Ablösen von der Basis dazu neigen, sich zu verlängern und am Ende zu wachsen, ist es ratsam, Tradescantia zebrina durch . zu verjüngen Stecklinge alle zwei Jahre Kultur, damit sie sich richtig regeneriert. Dies gilt insbesondere für eine im Topf angebaute Tradescantia zebrina.

Feinde und Parasiten von tradescantia zebrina

das tradescantia zebrina wird in der Regel nicht von Insekten befallen. Seine einzigen Feinde? DieBlattläuse der jedoch seine Blätter verformen und klebrig machen kann. Sie werden mit einem in Brennspiritus getränkten Wattebausch oder durch Besprühen der Pflanze mit Seifenlauge entfernt.

Tradescantia zebrina kann jedoch Veränderungen erfahren wie:

  • Bräunung, Austrocknung und Blattfall: Oft verursacht durch zu trockene Luft oder einen nicht ausreichend feuchten Boden, muss die Pflanze dann intensiv gebadet und gegossen werden, ohne sie einzuweichen.
  • Der Abstand von Blättern mit zu langen Stielen: Durch fehlendes helles Licht muss die Pflanze dann an einen helleren Platz gestellt werden.
  • Die Produktion von Grüntrieben: Durch zu viel Dünger oder Lichtmangel ist es dann notwendig, die Grüntriebe sowie die Düngerzufuhr zu entfernen und die Pflanze an einen helleren Platz zu stellen.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z