Wie pflanzt und kultiviert man Osteospermum?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks, um Cape Daisy zum Blühen zu bringen

Osteospermum ist eine der bekanntesten Steingartenblumen, die Sie mit ihrer hübschen Blüte verzaubern wird… wenn die Sonne genug scheint!

Die Eigenschaften von Osteospermum

  • Typ: Blume und blühende Pflanze
  • Höhe: von 0 bis 30 cm, von 30 bis 60 cm, von 60 bis 80 cm, von 80 cm bis 1 m
  • Blumenfarben: weiß, pink, lila, orange, gelb, rot, blau, lila
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig
  • Bodenart: gut durchlässig
  • Laub: hartnäckig
  • Wartung: pflegeleicht
  • Desinfektion: Jawohl
  • Krankheiten: Echter Mehltau, Mehltau, Blattläuse
  • Sorten: Osteospermum ecklonis "Blue Streak", Osteospermum "Buttermilch", Osteospermum "Whirlygig", Osteospermum "Pink Whirls"

Ursprünge und Besonderheiten von Osteospermum

DAS'Osteosperm, auch bekannt unter den Namen "Cape daisy", "African daisy" oder "pluvial marigold" ist eine Pflanze, die zur Familie der Korbblütler gehört und auf dem afrikanischen Kontinent beheimatet ist.

Dies mehrjährig zeichnet sich durch eine bemerkenswerte und farbenreiche Blüte aus, die sich von Mai bis Oktober (!) erstreckt. Sein Laub ist dicht und zeigt ein gutes Verhalten. Es gibt 4 Arten von Osteospermum: Osteospermum ecklonis "Blue Streak", Osteospermum "Buttermilch", Osteospermum "Whirlygig" und ich'Pink Whirls' Osteospermum. Jede Sorte produziert schöne Blüten, die Gänseblümchen ähneln. Weiß, Lila, Pink, Orange, Lachs, Lavendel, Blau, Gelb oder Lila… für jeden ist etwas dabei!

Eine der Besonderheiten von Osteospermum ist, dass seine Blüten die Sonne und das Licht lieben; Tatsächlich schließen sie am Abend wieder, sobald das Tageslicht zu sinken beginnt.

Osteospermum ist ein blühende Pflanze dass es auch möglich ist zu kultivieren:

  • im Boden, insbesondere in Steingärten oder Rabatten;
  • aber auch in Töpfen oder Pflanzgefäßen zur Dekoration von Terrassen und Balkonen;
  • am Meer, denn die Pflanze schätzt sandige Böden und lässt sich von der Gischt nicht beirren.

Osteospermum pflanzen

Osteosperm ist eine leicht zu kultivierende Pflanze: Sie mag sowohl Töpfe als auch festen Boden und zeigt eine gute Trockenheitstoleranz.

Als Standort reicht ein lichtes und durchlässiges Land für eine gute Entwicklung, obwohl es aufgrund seiner Herkunft eine leichte Vorliebe für sandige Böden hat. Ebenso braucht Osteospermum Sonne und Hitze, um von Mai bis Oktober zu gedeihen und zu blühen.

Für eine optimale Blüte unbedingt Pflanzen Sie Ihr Osteospermum im Frühjahr, zwischen März und Mai. Planen Sie zwei Osteospermum-Pflanzen zum Einpflanzen in ein Pflanzgefäß und drei Pflanzen für einen großen Topf. Denken Sie daran, die Pflanzenklumpen zu befeuchten, bevor Sie sie entfernen.

Erhaltung von Osteosperm

Osteospermum ist eine der am einfachsten zu züchtenden und zu pflegenden Pflanzen:

  • Bei heißem Wetter kann das Osteospermum durch regelmäßiges Gießen abkühlen. Denken Sie im Allgemeinen daran, dass die Pflanze durstig ist und gegossen werden sollte, wenn ihre Stängel nach unten fallen!
  • Sie sollten auch daran denken, die Pflanze von ihren verwelkten Blüten zu befreien, um das Wachstum neuer Blütenknospen anzuregen.
  • Für in Töpfen gepflanzte Arten ist im Sommer ein Düngerbeitrag willkommen, um die üppige Vegetation der Pflanze zu nähren (der Dünger muss reich an Kali und Phosphor sein). Osteospermum ist kein großer Fan von Kälte, stellen Sie auch sicher, dass Sie Ihre Töpfe hineinstellen, bevor es anfängt zu frieren.

Krankheiten und Schädlinge von Osteospermum

Blattläuse und Falscher Mehltau sind die Hauptfeinde von Osteospermum. Blattläuse können mit einer einfachen biologischen Behandlung wie dem Einsatz von Marienkäfern relativ leicht beseitigt werden.

Ebenso kann ein wenig Mehltau auftreten, wenn das Gießen direkt auf das Laub gerichtet wird. Das Gießen am Fuß der Pflanzen reicht in der Regel aus, um dies zu vermeiden.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z