Wie pflanzt und kultiviert man Kardonen?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks zum Anbau und Verzehr einer Riesendistel

Als Cousin der Artischocke ist die Kardone eine Gemüsepflanze mit einem feinen Geschmack, die aber auch in einem Ziergarten ihren Platz finden kann!

Die Eigenschaften von Cardoon

  • Typ: Gemüsepflanze
  • Höhe: von 60 bis 80 cm, von 80 cm bis 1 m, von 1 bis 2 m
  • Blumenfarben: lila-blau
  • Fruchtname: wilde Artischocke
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig
  • Bodenart: gut durchlässig
  • Laub: hartnäckig
  • Vegetation: mehrjährig, ein- oder zweijährig
  • Instandhaltung: pflegeleicht
  • Desinfektion: Nein
  • Krankheiten: Schimmel
  • Sorten: Dornig silbrig aus Plainpalais, Grün aus Vaulx-en-Velin, Vollweißes verbessertes Puvis, Rot aus Algier…

Ursprünge und Besonderheiten von Cardoon

dasKardone, Cynara Cardunculus auf Latein ist a Gemüsepflanze aus der Familie der Asteraceae. Sie ist an den Mittelmeerküsten beheimatet und wird oft als Spanische Distel, Wild Cardoon, Cardoon Artischocke oder Wild Artischocke bezeichnet.

Optisch hat die Karde große Blätter von einem hübschen Blaugrün, gelappt und fleischig, sehr dekorativ. Aber die Hauptattraktion von Kardonenartischocken ist, dass sie gegessen werden können! Tatsächlich haben die Blätter der Kardone einen langen und breiten Blattstiel, der in einer Hauptader endet. Dies wird die "Rippe" genannt, der essbare Teil der Kardone.

Es gibt verschiedene Sorten von Cardoon : Die silberne Karde von Plainpalais und die Karde von Tours haben Dornen und werden wegen ihres delikaten Geschmacks sehr geschätzt. Die im Gartenbau am häufigsten vorgeschlagenen unbewaffneten Sorten (ohne Dornen) sind die rote Karde von Algier, die grüne Karde von Vaulx-en-Velin und die volle weiße unbewaffnete Karde, sehr dekorative Arten, die sich perfekt für Ziergärten eignen!

Kulinarische Verwendung von Cardoon

daswilde kardone, der in die Liste der aufgenommen wurde vergessenes Gemüse wie Pastinaken oder Topinambur, ist geschmacklich interessant, wo sein Geschmack dem von Artischocke sehr ähnlich ist.

Aus ernährungsphysiologischer Sicht versorgt es den Körper mit Kalzium, Magnesium, Kalium und hat den Vorteil, dass es kalorienarm ist. Cardoon ist auch für die Aufrechterhaltung einer guten Darmpassage nützlich, da es Schleimstoffe (Fasern) enthält, die für ihre abführende Wirkung bekannt sind. Andererseits kann ein empfindlicher Darm durch das enthaltene Inulin (Fruktose) etwas gestört werden.

Schließlich ist das Cynarin, das ihm diese besondere Bitterkeit verleiht, dafür bekannt, die Leber zu reinigen. Aus diesem Grund ist Cardoon ein Gemüse, das wir vor und nach den Weihnachtsferien im Detox-Modus viel konsumieren!

Kardonenplantage

Die Kardonensämlinge die unter Schutz gestellt werden sollen, müssen dann in Töpfe aufgeteilt werden, sobald die kleinen Pflanzen stolz ihre fünf kleinen Blätter zeigen. Es ist notwendig, einen Monat nach der Aussaat zu warten, um die Kardone an Ort und Stelle zu verpflanzen. Zuvor muss die Erde, auf der die Kardone gepflanzt wird, gelockert und gejätet werden.

In Bezug auf den Standort, um Ihre Kardonen wachsen zu sehen, müssen Sie einen Ort mit viel Sonne und nährstoffreichem Boden wählen.

Im Gemüsegarten braucht die Kardone Platz: 80 cm tiefe Löcher bohren, mit einem Abstand von 1,5 m zwischen den Kardonenreihen.

Bewässerung und Pflege von Kardonen

Beim Pflanzen ist eine feine und großzügige Bewässerung unerlässlich. Danach muss bei Trockenheit auf eine gewisse Kühle am Boden geachtet werden. Abgesehen von dieser meteorologischen Besonderheit ist in der Regel ein regelmäßiges Hacken ausreichend. Mulchen ist willkommen.

Ab August ist es notwendig, Kardonenfuß aufhellen. Dieser Vorgang entfernt die Bitterkeit und macht das Gemüse zart. Dazu reicht es aus, die Oberseite der Karde zu binden, um den Blattstiel im Dunkeln zu stellen.

Krankheiten und Schädlinge von Kardonen

Es kann vorkommen, dass die Karde Schimmelspuren aufweist; es muss sorgfältig überwacht und präventiv mit natürlichen Produkten behandelt werden.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z