Wie pflanzt und kultiviert man den Mohn?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks für den Anbau einer atemberaubenden Wildblume

Mit seinem langen Stiel und den leuchtend roten Blütenblättern ist der Mohn eine prächtige Wildblume … aber eine, die Sie in Ihrem Garten anbauen können.

Die Eigenschaften der Mohnblume

  • Typ: Blume und blühende Pflanze
  • Höhe: von 0 bis 30 cm, von 30 bis 60 cm, von 60 bis 80 cm, von 80 cm bis 1 m, von 1 bis 2 m
  • Blumenfarben: rot, weiß, orange, lila, pink
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig
  • Laub: obsolet
  • Vegetation : jährlich
  • Bodenart: normal
  • Desinfektion: Nein
  • Sorten: Feldmohn (Papaver Rhoeas), Kalifornischer Mohn (Eschscholzia californica), Shirley-Mohn

Herkunft und Besonderheiten der Mohnblume

das wilder Mohn (Papaver rhoeas), die auch genannt wird Mohn, ist eine leuchtend rote Blume, die seit jeher eine Inspirationsquelle für Künstler war – insbesondere den impressionistischen Maler Claude Monet, dem wir mehrere Gemälde von Mohnfeldern verdanken. Was könnte logischer sein: Mit ihrem zarten Stängel, der ihr ein schlankes und zerbrechliches Aussehen verleiht, ihren großen Blütenblättern in leuchtendem Zinnoberrot und ihrem tiefschwarzen Herzen ist die Mohnblume eine prächtige Blume … obwohl sie keinen Duft besitzt . besonders!

Diese in Bulgarien oder der Türkei beheimatete Pflanze wächst besonders gut auf Wiesen und an Wegrändern.

Notieren : In der Symbolik der Blumen kann die Mohnblume entweder eine schüchterne Liebe oder Unbeständigkeit oder Beschwichtigung darstellen. Die Mohnhochzeit wird nach 8 Jahren Ehe gefeiert.

Verwendung von Mohn

Der Mohn ist, erinnern wir uns, eine Mohnart und enthält als solche Alkaloide mit beruhigender Wirkung. Früher wurde der Mohn mit Kinderbrei vermischt, um sie zum Einschlafen zu bringen. Seine Blütenblätter werden auch bei der Zubereitung von Kräutertee verwendet, der Husten und Rachenreizungen beruhigt.

Die Mohn werden in der Küche, insbesondere in den Ländern Mitteleuropas, sowie in der Konditorei und bei der Brötchenherstellung verwendet. Schließlich werden Mohnblüten zur Herstellung von Süßigkeiten und Sirupen verwendet, können aber auch einfach zum Dekorieren von Gerichten beim Kochen und Backen verwendet werden.

Mohnanbau

Die Mohnblume ist ein mehrjährig die im Jahr zwei Blüten haben kann; letztere erstreckt sich auch von Mai bis September. Die Mohnblume kann zwischen 30 und 120 cm messen.

Für die Entwicklung schätzt der Mohn besonders kalkhaltige Böden, trocken, aber ausreichend durchlässig. Der Mohn ist eine anspruchslose Pflanze, die sich auch an karge Böden anpassen kann. Auf der anderen Seite ist es eine Blume, die die Sonne liebt und die zum Blühen eine offene Belichtung braucht.
und liebt Sonnenschein.

Die Mohnanbau ist einfach und erfordert nicht viel Wartung seitens des Gärtners.

Mohnplantage

Über die Mohn, der Frühling ist perfekt, obwohl wir bereits im Februar beginnen können - vorausgesetzt, die Pflanzen stehen geschützt. Aussaat in feuchte, umgekehrte Erde, wenn möglich mit Blumenerde vermischt, und darauf achten, dass die Mohnsetzlinge etwa 20 cm voneinander entfernt sind.

Wenn Sie Ihre Mohnblumen Anfang Februar eingetopft haben, dünnen Sie sie auf etwa 10 cm aus und setzen Sie sie im Frühjahr in die Erde. Seien Sie jedoch vorsichtig, die Wurzel des Mohns unterstützt das Umpflanzen nicht.

Mohnpflege

Nach der Aussaat muss der Mohn regelmäßig gegossen werden, was jedoch nicht übertrieben werden sollte, da er keine Feuchtigkeit schätzt. Der Mohn muss nicht beschnitten werden, die Pflanze verwelkt und sät sich selbst neu aus.

Seien Sie vorsichtig bei diesem Thema: Die Vermehrung des Mohns kann sehr schnell, sogar unkontrollierbar sein. Um das Eindringen von Blüten zu vermeiden, ist es sicherer, die Blüten zu schneiden, sobald sie beginnen, ihre Samenkapsel zu bilden.

Mohnkrankheiten und Parasiten

Dank ihres gif.webptigen Saftes zieht diese Pflanze keine Raubtiere an. Dies macht sie für unerfahrene Gärtner zu einer sehr einfachen Blume.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z