Durch seine Leichtigkeit, seine isolierenden Eigenschaften (thermisch und akustisch) und seine hohe Feuerbeständigkeit ist Porenbeton ein ideales Material für den Bau von Trennwänden. Wenn deren Realisierung keine großen Kenntnisse im Heimwerken erfordert, erfordert es dennoch ein gewisses Know-how.
Erster Schritt: Porenbetontrennwand positionieren
Um den Standort des anzuhebenden Bauwerks zu identifizieren, ist eine Abtastung am Boden unabdingbar. Es muss so genau wie möglich sein. Machen Sie mit einer Kreidelinie zwei parallele Linien, die die Trennwand materialisieren. Zwischen diese beiden Linien legen Sie dann einen elastischen Streifen, der mit dem Mastix verklebt ist.
Zweiter Schritt: Verlegen der ersten Fliesenreihe
Porenbetonplatten müssen an ihren seitlichen Seiten jeweils mit Mörtel verputzt werden. Beginnen Sie, indem Sie den ersten von ihnen auf die elastische Leiste legen und ihn dann mit einem Vierkant und Schlagdübeln an der Wand befestigen. Wiederholen Sie dies für jede der Kacheln, die sich an den Enden der Trennwand befinden.
Dritter Schritt: Verlegen der anderen Reihen und Oberflächen
Die restlichen Reihen werden wie die erste verlegt, wobei jedoch darauf zu achten ist, dass die Stoßlinien gegeneinander versetzt sind. Diese Anforderung gewährleistet die Festigkeit und Langlebigkeit der Trennwand. Bereiten Sie für die letzte Reihe Fliesen vor, die 1 bis 2 cm tiefer liegen als die verbleibende Fläche. Füllen Sie abschließend den oberen Raum mit Mörtel. Glätten Sie alle Fugen und lassen Sie sie vor dem Anziehen trocknen.