Kultivieren Sie an den ungewöhnlichsten Orten
Träumen Sie von einem Gemüsegarten, wohnen aber in der Stadt? Heute ist dies kein Problem mehr, denn dank ein paar Tipps verwandeln sich Terrassen, Balkone und sogar Dächer in Orte der Kultur. Autor von Bauen Sie Ihr Gemüse erdlos an , verrät Yohan Hubert all seine Geheimnisse des erdlosen Anbaus in jeder Ecke der Stadt.
Erzähl uns von deinem Hintergrund
Schon in jungen Jahren habe ich mich in einem sozialen Umfeld entwickelt, das stark von dem Wunsch geprägt war, nachhaltige ökologische Praktiken weiterzugeben. Durch das Studium der Landwirtschaft und anschließend der Biologie habe ich mir praktisches Wissen über die verschiedenen Techniken des erdlosen Anbaus angeeignet. In den letzten fünfzehn Jahren habe ich mein Augenmerk auf Pflanzenanbauprozesse gerichtet, die den immer drängenderen Herausforderungen der Ernährungssicherheit und der Begrünung von Städten, denen wir gegenüberstehen, gerecht werden können. Heute stelle ich diese Erfahrung in den Dienst der Allgemeinheit durch den Verein der erdlosen Kultur (www.culture-hors-sol.org), der viele Initiativen zur Förderung von Lebensmittelproduktionspraktiken, Managern und der Suche nach Lösungen durchführt an eine berufliche Praxis angepasst, insbesondere durch das Paris im Rahmen des Erdbeerprojekts.
Woraus besteht erdlose Kultur?
Der Begriff erdloser Anbau umfasst alle Mittel, die eingesetzt werden, um die Entwicklung einer Pflanze außerhalb des Bodens zu gewährleisten; dazu gehört insbesondere der Anbau von Topfpflanzen. Mit diesem Namen sind eigentlich ganz unterschiedliche Techniken verbunden. Stehen einige offen für Kritik, wie die „spanischen Gewächshäuser“ oder der niederländische Gartenbau, sind andere wiederum vom natürlichen Pflanzenkreislauf inspiriert. Diese sind in der Lage, Lösungen anzubieten, die an ungünstige Umgebungen wie sterile Böden, kein Wasser oder natürlich verfügbare Ressourcen angepasst sind. Darüber hinaus sorgen sie für eine qualitativ hochwertige Produktion mit guten Erträgen. Heute unterscheiden wir den biologischen erdlosen Anbau vom traditionellen erdlosen Anbau.
Bodenlose Kultur und Ökologie sind sie vereinbar?
Betrachtet mit dem Einsatz organischer Düngemittel, ohne Pestizide und ohne Herbizide, bietet es echte Zukunftslösungen für die lokale Lebensmittelproduktion. Im weiteren Sinne folgt es einer Ethik, die darauf abzielt, die Umweltauswirkungen einer Kultur in allen Phasen ihrer Entwicklung zu reduzieren. Im Gegensatz zu seiner großen Schwester, die in der Agrarindustrie verwendet wird, kann es individuell praktiziert werden, erfordert weniger Wartung und verleiht den Pflanzen eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse.
Kann jeder auf seinem Balkon, seiner Terrasse oder sogar seinem Dach einen oberirdischen Gemüsegarten anlegen?
Die unterschiedlichen Techniken ermöglichen den Anbau einer Vielzahl von Sorten und sparen dabei kostbaren Platz auf kleinem Raum. So ist es immer möglich, eine Lösung für den Anbau an den ungewöhnlichsten Orten zu finden. Der erdlose Anbau sichert dem Gärtner fast das ganze Jahr über das Vergnügen, frische Qualitätsprodukte zur Hand zu haben. Das Buch ist als praktischer Leitfaden konzipiert, der es jedem ermöglicht, unabhängig von seinem anfänglichen Kenntnisstand, seine Auswahl an aromatischen Pflanzen, essbaren Blumen und Gemüse zu komponieren, ohne mühsam mit Erde in schweren Töpfen und voluminösen Säcken herumzuschleppen.
Welche Tipps kannst du Anfängern geben?
Der Erfolg Ihres oberirdischen Gartens hängt von der genauen Definition Ihres Projekts und von der Einhaltung der mit Ihrer Wachstumsumgebung verbundenen Einschränkungen ab. Dann gilt es, aus dem Buch die für Ihr Projekt am besten geeignete Technik auszuwählen und das vorgeschlagene Rezept konsequent anzuwenden!