Pflanzen in Containern: Wie trifft man die richtigen Entscheidungen?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps für schöne Pflanzen in Containern

Auf einer Terrasse oder einem Balkon, vor der Tür oder dem Fenster sind die Pflanzen im Kübel die praktische Lösung für einen sehr grünen Außenbereich, auch ohne Vollboden. Pflegeleichter, vielseitiger und vor allem nomadisch, brauchen sie dagegen eine gute Auswahl, von der Pflanze bis zum Gefäß!

Welche Kübelpflanzen wählen?

Große Größe erfordert, die Box eignet sich ideal für großformatige Pflanzen, Sorten mit entwickelten Wurzeln oder eine Mischung von Pflanzen wie für ein Beet. Wie auch immer, die Wahl der Kübelpflanzen hängt vor allem davon ab Klima und Exposition.

Unter den gängigsten Kübelpflanzen finden wir insbesondere …

  • Gemüsepflanzen die wenig in die Breite reichen wie Tomaten, Erdbeeren oder Himbeeren, aromatische Kräuter oder Radieschen und Salate.
  • Kletterpflanzen, unter der Bedingung, dass die Kisten am Fuß einer Stütze aufgestellt werden: Jasmin, Clematis, Kletterrose oder Geißblatt, zum Beispiel am Fuß einer Spalierwand, eines Spaliers, einer Pergola usw. eines Spaliers.
  • Die Büsche wie Bambus, Hortensie, mexikanische Orange, Hibiskus, japanischer Ahorn … noch einmal, achten Sie auf das Klima und die Exposition.
  • Kleine Obstbäume wie Zitronen- und Olivenbäume, aber auch Zwergobstbäume wie Mini-Apfel- oder Mini-Kirschbäume. Seien Sie vorsichtig, einige wie Zitronenbäume können im Winter Schutz benötigen.
  • · Zwiebelpflanzen oder Stauden in Blumenbeeten verwendet, sind im Allgemeinen perfekte Kübelpflanzen, um echte Pflanzenkompositionen zu schaffen: Buchsbaum, Farne, Lavendel, Gerbera, Nelken …

Wie wählt man die Größe der Pflanzenkästen?

Wenn wir uns entscheiden für Pflanzen in Containern anbauen, die Pflanze ist nicht die einzige Frage. Die Abmessungen des Behälters hängen sowohl von den Pflanzen als auch vom Standort ab. Auf der ästhetischen Seite sollten Sie sich vor riesigen Mülleimern auf einem kleinen Balkon hüten, die den Durchgang verringern oder, schlimmer noch, zu viel wiegen. Achten Sie umgekehrt auf kleine, schmale Wannen an den Rändern einer großen Terrasse. Für ein ausgewogenes Erscheinungsbild sollten Kübelpflanzen einen dem Standort proportionalen Raum einnehmen! Die richtige Tankgröße hängt dann von der gewählten Pflanze bzw. deren Größe ab. Planen Sie je nach Pflanzenart eine Mindesttiefe ein und zählen Sie für die Breite mit:

  • Mindestens 20 cm für Zwiebelpflanzen oder Sukkulenten;
  • Etwa 30 bis 50 cm für Gräser und kleine Sträucher;
  • Mindestens 50 cm, bei Sträuchern noch viel mehr.

Pflanzen im Container: Welches Material für den Container?

Das Material des Eimers hingegen bestimmt den Preis, die Ästhetik und die Haltbarkeit.

  • Holz ist ein Favorit für Kübelpflanzen. Starke, starke, stilvolle und langlebige Holzbehälter können sogar aus recycelten Materialien selbst gebaut werden. Sie müssen jedoch mit Geotextil ausgekleidet werden, um einen Kontakt zwischen Holz und feuchter Erde zu verhindern, der sie verrotten lassen würde, und müssen gepflegt werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
  • Plastikeimer sind die billigsten und leichtesten, leicht zu bewegen und zu reinigen. Sie sind frostbeständig, verblassen jedoch mit der Zeit in der Sonne und ihre Undurchlässigkeit kann überschüssige Feuchtigkeit fördern, die die Atmung von Kübelpflanzen verhindert.
  • Terrakotta-Behälter, porös, lassen Pflanzen atmen und fördern die Drainage. Traditionell, ästhetisch, sie gehören zu den großen Klassikern. Sie sind jedoch schwer und für Großformate wenig geeignet, bleiben brüchig und halten bis auf wenige Ausnahmen nicht dem Einfrieren stand.
  • Metall wird wegen seiner zeitgenössischen Ästhetik geschätzt, eignet sich jedoch eher als Blumentopf als als Übertopf. Nicht sehr isolierend, verstärkt es die Temperaturschwankungen, die die Wurzeln der Pflanzen schwächen können.
  • Stein- oder Betonbehälter sind stark, aber schwer und sollten nach der Installation selten bewegt werden. Ihr Gewicht macht sie bis auf wenige Ausnahmen für Balkone ungeeignet. Um Frost und Sonne standzuhalten, müssen sie von sehr guter Qualität und daher teurer sein.