Die Räume in Ihrem Zuhause sind eng und Sie möchten ihnen Tiefe verleihen, ohne die Wände schieben zu müssen? Die Lösung kann von der Methode zum Verlegen Ihrer Fliesen herrühren. Tatsächlich scheint es, dass diagonal angeordnete Fliesen eine optische Täuschung erzeugen, die den Raum vergrößert. Diese Anordnung findet man am häufigsten in klassischen Innenräumen. Es erfordert jedoch mehr Schnitte als bei einer geraden Installation. Ihnen stehen zwei Techniken zur Verfügung: Verlegen aus der Mitte und Verlegen aus einer Raumecke.
Fliesen diagonal verlegen: von der Mitte aus verlegen
Um die Mitte des Raumes zu finden, müssen Sie zunächst zwei senkrechte Linien zeichnen, die jeweils von der Mitte der Seiten des Raumes beginnen. Dann zeichnen wir die Diagonalen, die sich in der Mitte schneiden. Die Fliesen werden dann ausgehend von dem von den Diagonalen gebildeten Winkel und dem Verlauf dieser folgend verlegt. Wir wechseln links ein Quadrat ab, rechts ein anderes und so weiter. [H2Diagonal verlegen: schräg verlegen Zusätzlich zu den senkrechten Linien und dem Verlegen von Diagonalen aus der Mitte ziehen Sie eine Linie parallel zu einer der Diagonalen und näher an den Winkeln. In das so gebildete Dreieck können Sie die Fliesen kleben.
Vorsichtsmaßnahmen
Natürlich muss der Boden wie bei einer geraden Verlegung unter Berücksichtigung der Art des vorhandenen Bodens vorbereitet werden: Unebenheiten sowie Feuchtigkeitsspuren müssen unbedingt entfernt werden. Denken Sie daran, Platz für die Gelenke zu lassen. Beginnen Sie auf einer von der Tür entfernten Seite, damit Sie aussteigen können, ohne auf die Fliesen zu treten. Ein Tipp: Zunächst und für mehr Sicherheit können Sie Ihre Fliesen auch ohne Verkleben auslegen. So werden alle Probleme sofort zu Ihnen springen. Bei verschiedenfarbigen Fliesen können Sie diese nummerieren und die Nummern in den Verlegeplan übertragen, um Fehler zu vermeiden.