Fokus auf Keramikhandwerk

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Keramik basiert auf sehr fortschrittlicher Technologie

Ob feuerfest, sanitär, technisch, dekorativ oder künstlerisch, Keramik ist Teil unseres täglichen Lebens. Nur wenige kennen jedoch den Reichtum und die Vielfalt dieses Sektors. Zoomen Sie auf die verschiedenen Berufe, die dieses einzigartige künstlerische Universum ausmachen.

Was ist Keramik?

Keramik ist eine sehr fortschrittliche Technologie, die eine weiche Rohpaste in einen harten und fast ewigen Gegenstand verwandelt. Ton ist das einzige Originalmaterial und dennoch bietet Keramik eine große Vielfalt an Aussehen, Farbe und Textur (von rot bis weiß, von porös bis wasserfest, von matt bis glänzend). Ein keramisches Produkt wird durch verschiedene Phasen hergestellt: Herstellung, Dekoration, Trocknung, Brennen. In dieser letzten Phase verändert sich die Keramik und erhält neue Eigenschaften: Festigkeit, Verschleiß- und Hitzebeständigkeit.

Die verschiedenen Keramikberufe

Keramikerin

Die Keramikerin formt und dekoriert Objekte aus toniger Terrakotta. Er muss seine Beherrschung über vier Elemente behaupten: Erde, Rohstoff, Wasser, um es plastisch zu machen, Luft, um es zu trocknen, und Feuer für seine Metamorphose. Um ein Objekt zu modellieren oder zu dekorieren, muss der Keramiker großes künstlerisches Gespür, aber auch Geduld und Gründlichkeit zeigen. Ob er Alltags- oder Dekorationsgegenstände herstellt, er muss auch kreativ sein, um seine Kunden zu bewegen und neue zu gewinnen.

Dekorateur-Keramik

Der Dekorateur-Keramiker verschönert keramische Objekte mit Zeichnungen und Malereien auf Emaille (gebrannter Träger) wie Porzellan oder Unteremaille (roher Träger) wie Steingut. Mehrere Verkaufsstellen sind möglich: Maler auf Porzellan, Maler auf Steingut, Maler Spinner-Vergolder oder Emaille. Der Dekorateur-Keramiker muss Design und Farben hervorragend beherrschen.

Terrakotta-Pfeifer

Der Terrakotta-Pfeifenmacher schnitzt Tabakpfeifen aus Erdblöcken zu Einzelstücken oder gewinnt sie durch Gießen in Formen. Bei 1000°C gebrannt, werden die Pfeifen anschließend dekoriert und mit einer Holz- oder Acrylpfeife bestückt.

Keramikdreher

Der Keramikdreher, auch Töpfer genannt, führt die von ihm gewählten Formen aus oder wählt selbst, um Keramik herzustellen. In der Werkstatt arbeitet er für den Dekorateur-Keramiker. Der Dreher kontrolliert den gesamten Herstellungsprozess der Keramik von der Auswahl der Rohstoffe bis zum Verhalten der Stücke während des Trocknens und Brennens. Um den Ton zu beherrschen, nutzt er die Fliehkraft, die durch die kontinuierliche Bewegung der Drehmaschine entsteht.

Nicht verpassen

Die Europäischen Tage des Handwerks, 30. März, 31. März und 1. April 2012. Diese drei Tage werden jedes Jahr vom Nationalen Institut für Handwerk organisiert und zielen darauf ab, zukünftigen Lehrlingen die verschiedenen Berufe vorzustellen. Tage der offenen Tür für Werkstätten und Schulen, thematische Rundgänge: Dutzende von Veranstaltungen in ganz Frankreich, um viele faszinierende Berufe aus einer anderen Perspektive zu sehen, die der breiten Öffentlichkeit manchmal unbekannt sind.