Ein paar m² Outdoor-Glück
Es braucht nur wenige Quadratmeter im Freien, um die Freuden der Gartenarbeit zu genießen. Wenn Sie auf die Bedürfnisse der Pflanzen achten, gedeihen in Töpfen und in urbaner Umgebung alles: von der kleinsten Frühlingsblume bis zur Schirmkiefer, dem Olivenbaum oder der Hortensie, in die Sie sich während Ihres Urlaubs verliebt haben werden. Jeder Balkon hat seine eigenen Besonderheiten (Oberfläche, überdacht oder offen, Ausrichtung, Boden- und Wandmaterialien, Farben usw.), die bei der Einrichtung des Gartens zu berücksichtigen sind. Neben diesen strukturellen Einschränkungen ist es wichtig zu wissen, wie viel Zeit Sie pro Tag oder Woche für Ihre grüne Ecke aufwenden möchten.Wie arrangiere ich einen Garten auf deinem Balkon?
Für einen Südbalkon , ist es wichtig, Schattenbereiche zu erzeugen und das Licht zu mäßigen, um die "Ofen"-Seite zu vermeiden. Dazu können Kanissen, Palisaden oder Streben das Geländer und die Wände verkleiden. Der Beton des Bodens kann mit Holzplatten oder Kunstrasen abgedeckt werden, um zu viel Nachhall zu vermeiden. Für einen Nordbalkon , ist es vorzuziehen, Schattenpflanzen zu pflanzen, da viele Pflanzen und Blumen einen Mangel an Sonne oder eine zu geringe Exposition nicht vertragen. Für einen Balkon mit mittlerer Belichtung (Ost oder West), fast alles ist erlaubt! Unabhängig von der Exposition gilt es, dichte Bepflanzungen zu bevorzugen, die es ermöglichen, ein günstiges Mikroklima für alle Pflanzen zu schaffen (Schatten, Feuchtigkeit, freundliche Pflanzen…).
Welche Container wählen Sie, um einen Garten auf Ihrem Balkon einzurichten?
Für einen Balkon ist es vorzuziehen, sich für Behälter mit Wasserreserve zu entscheiden. Ohne dieses Gerät trocknen die Wurzeln schneller aus. Ohne zu gießen können Sie Pflanzen in nur zwei Tagen verlieren! Jedes Behältermaterial hat seine eigenen Qualitäten und Nachteile: Kunststoff ist sehr leicht (ideal zur Vermeidung von struktureller Überlastung). Er lässt viele Farben und Formen zu und kann mit Rollen ausgestattet werden. Im Sommer erwärmt es sich bei Kontakt mit der Sonne und entwässert die Wurzeln sehr schnell. Terrakotta nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie an die Wurzeln zurück. Es hält eine gute Temperatur des Fußes und vermeidet „Hot Spots“. Im Gegensatz dazu wiegt ein bepflanzter Terrakotta-Topf schwer und ist schwer zu bewegen. Darüber hinaus hält die Porosität des Materials Krankheiten zurück, was es erforderlich macht, die Töpfe vor jeder weiteren Verwendung zu desinfizieren. Holz ist ein guter Kompromiss, vorausgesetzt, es wird mindestens Klasse 4 behandelt. Kiefer ist geeignet, aber ihre Lebensdauer ist begrenzt (maximal 4 bis 5 Jahre). Teak, Akazie oder Kastanie sind teurer, aber unverrottbar. Die Holzbehälter haben verschiedene Formen und eine Reihe von Farben, die jede Art von Dekoration ermöglichen.Welche Pflanzen sollten Sie wählen, um einen Garten auf Ihrem Balkon anzulegen?
Die Wahl der Pflanzen hängt direkt mit der Exposition (Sonne, Halbschatten, Schatten) zusammen. Alle Pflanzen sind erlaubt: von der kleinsten Blume (Stiefmütterchen oder Geranie) oder dem kleinsten Gemüse (Rettich oder Basilikum) bis hin zu Bäumen (Kiefer, Glyzinie). Es hängt alles von der Belichtung, dem Stil des Balkons und dem verfügbaren Platz ab. Heidepflanzen - Hortensien, Heidekraut, Kamelien und andere Nadelbäume - sind auf einem Balkon willkommen, ohne die Einschränkungen, die sie im Boden darstellen. Andererseits verträgt der Rhododendron (sehr verschmutzungsempfindlich) die Stadtluft nicht gut und verkümmert sehr schnell!Wie pflegt man einen Garten auf dem Balkon?
Es reicht nicht, zu pflanzen und dann loszulassen! Die Pflanzen eines Balkons werden gepflegt und erfordern eine minimale Investition (von wenigen Minuten pro Tag bis zu einigen Stunden pro Woche). Bewässerung : Es ist eine Priorität. Zu wichtig, es verschwendet Wasser. Zu schwach, schwächt es die Pflanzen und verlangsamt ihr Wachstum. Die meisten Pflanzen mögen es, wenn die Oberseite des Bodens vor dem Gießen austrocknet. Im Sommer gießen wir abends. Dies erzeugt eine wohltuende Feuchtigkeit und lässt den Wurzeln Zeit, die ganze Nacht zu trinken, bevor ein neuer Tag beginnt. Vermeiden Sie das Gießen mitten am Tag und vor allem in der Sonne. Dies verhindert eine zu schnelle Verdunstung des Wassers, einen zu großen Thermoschock der Wurzeln und eine "vergrößernde" Wirkung der Wassertropfen auf die Pflanzen, die diese verbrennen! Im Winter gießen wir morgens. Dadurch wird verhindert, dass das Wasser die Wurzeln über Nacht gefriert. Bei längerer Abwesenheit ist es wichtig, dass jemand kommt und die Pflanzen gießt. Andernfalls wird ein automatischer Spender installiert. Sie sollten wissen, dass Regenwasser nur die Blätter und die Erdoberfläche bewässert und absolut nicht ausreicht, um den Bedarf einer Pflanze zu decken. Wenn der Balkon durch einen anderen Balkon oder durch die Gebäudestruktur überdeckt ist, empfiehlt es sich, während der Vegetationsperiode 2 bis 3 Mal im Jahr die Pflanzen zu „duschen“. Auf diese Weise wird die Regenfreiheit ersetzt, die die Pflanzen von Staub und Schmutz an den Blättern und an den Stängeln befreit.