Wie wählt man Pflastersand aus?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Rolle von Straßensand verstehen

Möchten Sie im Freien Kopfsteinpflaster auf einem Sandbett verlegen, um einen Garten- oder Garagenweg oder sogar eine Terrasse zu schaffen, auf der Sie Gartenmöbel aufstellen möchten? Zu diesem Zweck macht die Redaktion von Déco.fr eine Bestandsaufnahme des Straßensands: Wozu dient er, welche Arten gibt es und wie können Sie ihn an Ihre Bedürfnisse anpassen?

Sand für Gehwege: Wozu dient er?

Wenn Sie Pflastersteine im Außenbereich verlegen möchten, spielt Pflastersand zwei Rollen:

  • Die Hauptaufgabe von Pflastersand besteht darin, eine ebene und stabile Oberfläche vorzubereiten, auf der Sie dann Ihre Pflastersteine platzieren können.
  • Die zweite Funktion von Kopfsteinpflastersand besteht darin, die Verbindung zwischen den Kopfsteinpflastersteinen sicherzustellen. Sobald die Fugen mit Sand gefüllt sind, wird das Ganze nicht nur optisch harmonischer, sondern der Sand verhindert auch, dass sich Ihr Pflaster verformt.

Die verschiedenen Arten von Pflastersand

Bevor Sie sich fragen, welchen Straßensand Sie wählen sollen, lohnt es sich, einen Blick auf die verschiedenen Arten von Straßensand zu werfen, die es gibt. Letztere unterscheiden sich vor allem nach der Größe ihrer Körner, und wir finden so:

  • Feiner Sand, dessen Korngröße zwischen 0,05 und 0,5 mm variieren kann;
  • Mittelsand, dessen Korngröße zwischen 0,5 und 2 mm variieren kann;
  • Grober Sand, dessen Korngröße zwischen 2 und 5 mm variieren kann.

Sand für den Straßenbelag auswählen: stabilisierter Sand auf dem Boden…

Um den richtigen Sand für Ihr Kopfsteinpflaster auszuwählen, müssen Sie zunächst bedenken, dass der gewählte Sand unterschiedlich sein wird, je nachdem, ob Sie ihn für ein Bett, auf dem das Kopfsteinpflaster aufliegt, oder für Fugen verwenden möchten. Daher muss die Körnung des Sandes in den Fugen kleiner oder gleich der Körnung des Bodens sein. Die Farbe ist auch für die Fugen wichtig, da sie von der Gesamtwiedergabe abhängt.

Bezüglich des Sandbetts, auf dem das Pflaster ruht, empfiehlt es sich, seine mechanische Widerstandsfähigkeit durch die Verwendung von stabilisiertem Sand zu erhöhen. Es ist auch eine Lösung, wenn der Boden zu locker ist. Um einen stabilisierten Boden zu erh alten, gibt es zwei Lösungen:

  • Die erste besteht darin, dem Straßensand ein hydraulisches Bindemittel hinzuzufügen. Letzteres wird durch die Verwendung eines sogenannten stabilisierten Sandes gewonnen. Dieser besteht aus sieben Portionen Sand und einer Portion Zement oder Kalk und ist unerlässlich, wenn Ihr Boden locker ist.
  • Die zweite besteht darin, eine Komprimierung durchzuführen. Hierzu werden unterschiedliche Sande unterschiedlicher Körnung verwendet und nach dem Ausdehnen der Sande mit einer Walze verdichtet.

Polymersand für Fugen

Für Fugen eignet sich besonders Polymersand. In der Regel gebrauchsfertig verkauft, gleicht es Dehnungsbewegungen aus und stabilisiert Ihr gesamtes Werk. Seien Sie vorsichtig, es verfestigt sich schnell und sollte nur bei trockenem, windstillem Wetter angebracht werden.

Wie legt man Pflastersteine auf ein Sandbett?

Um eine Auffahrt oder Terrasse durch das Verlegen von Pflastersteinen auf einem Sandbett zu erstellen, sind hier die 5 grundlegenden Schritte:
1. Erstellen Sie im Vorfeld einen genauen Plan für Ihr Projekt: Größe der Auffahrt, Form der Pflastersteine, benötigte Sandmenge usw.
2. Bereiten Sie dann das Land vor, das Sie pflastern möchten (graben Sie, legen Sie ein Geotextil usw. auf).
3. Legen Sie das Sandbett aus und ebnen Sie es gut ein.
4. Legen Sie die Pflastersteine auf das gerade verlegte Sandbett.
5. Zum Schluss Sand auftragen, um die Verbindung herzustellen.