Bereiten Sie eine altmodische Beschichtung vor

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Einige Hersteller stellen Kalkmörtel auf Anfrage her

Traditionelle Putze sind Kalkmörtel (manchmal Kalk und Zement), die aus speziell für ihre Farbe ausgewählten Sanden hergestellt werden.

Verschiedene Farbtöne

Diese vordosierten Produkte nehmen das Aussehen der Putze und Putze von damals an, mit Farben und Texturen, die viel wärmer und ästhetischer sind als die von Zementputzen, die alten, renovierten Häusern oft ein hässliches Aussehen verleihen. Einige Hersteller stellen Kalkmörtel nach Bedarf her, indem sie die Eigenschaften regionaler Putze untersuchen und lokale Sande verwenden.

Machen Sie es selbst

Eine andere Lösung besteht darin, einen Fassadenputz auf Kalkbasis selbst herzustellen. Unternehmen, die sich auf Renovierungs- und Altbeschichtungen spezialisiert haben, bieten Zuschlagstoffe (Sande, Körner, Späne) und Füllstoffe an, die die Herstellung verschiedener Arten von Beschichtungen (glatt oder geschabt) in verschiedenen Farbtönen ermöglichen. Die Dosierung eines Kalkmörtels entspricht der eines klassischen Putzmörtels, etwa sechs Teile Sand auf zwei Teile Bindemittel.

Werkzeuge & Materialien

• Kelle• Schweben• Spitzkelle• Stachelkelle• Schild• Freimaurerregel• Schubkarre• Abfallbehälter• Maurerpflöcke---• Altmodische Beschichtung• Kleber für Mörtel• Stollen

Die Arbeitsreihenfolge

Ein traditioneller Mörtel kann in drei Schritten hergestellt werden:• Gobetis: Hierbei handelt es sich um die recht dünne Haftschicht, die auf den Untergrund (Ziegel oder Stein) aufgetragen und rau gelassen wird, damit die folgende Schicht besser haftet.• Putzkörper: Zwischenschicht mit einer Dicke von ca. 15 mm, aufgerichtet und geglättet.• Schlussanstrich: feiner, erhabener und geglätteter Anstrich.Zwei Schichten können ausreichen (zwei erste Schritte), wobei der Beschichtungskörper für den Abschluss abgekratzt oder geglättet wird.

Anhang Produkt

Damit der Beschichtungskörper perfekt auf dem Grundanstrich haftet, verwenden Sie ein Haftmittel, in diesem Fall einen Kleber zur Mörtelrückgewinnung.

Vorbereitungen

Als Grundschicht dient hier ein Bastardmörtel (Kalk und Zement). Es wurde gespachtelt und mit dem gleichen Werkzeug einfach nivelliert, aber nicht geglättet. Seine unregelmäßige Oberfläche ermöglicht einen guten H alt der zweiten Schicht. Mischen Sie nach dem Trocknen den herkömmlichen Mörtel in den vom Hersteller empfohlenen Mengenverhältnissen an oder stellen Sie selbst einen Kalkmörtel her (führen Sie Tests durch und notieren Sie sich jedes Mal die Mengenverhältnisse, um den für Sie passenden Farbton zu finden).Mischen Sie den Mörtel je nach Größe der bearbeiteten Fläche in einer Wanne, auf einer Fläche oder im Betonmischer an. Wenn der Grundanstrich sehr trocken ist, befeuchten Sie ihn leicht, bevor Sie den alten Anstrich entsorgen.Wissen, wie man alles macht © Das rustikale Haus - Flammarion-Ausgaben, 2005